Klimaschutz beim Schuleinkauf - Aktion 1. Juni bis 30. September 2022
Kein Schultag ohne Umweltzeichen mit Heften aus Recyclingpapier. 83 % aller Schulhefte tragen das Österreichischen Umweltzeichen und erfüllen somit strenge Umweltkriterien. Österreich liegt mit ca. 12 Mio. verkauften Schulheften EU weit vorne. 10 Mio. davon sind aus Recyclingpapier hergestellt und garantiert klimafreundlich.
Seit 14 Jahren setzt sich die Initiative Clever einkaufen für Büro und Schule des Klimaschutzministeriums gemeinsam mit dem Österreichischen Papierfachhandel für umweltfreundliche Schulmaterialien ein. Mit Erfolg: Die soeben abgeschlossene Produktrecherche zeigt das große Angebot an umweltfreundlichen Artikeln, die der Handel für Erstklässler und deren Grundausstattung oder für höhere Klassen bietet. Ein Service der Initiative für mehr Klimaschutz beim Schuleinkauf.
Für den Schuleinkauf müssten Eltern in der Regel heute tief in die Tasche greifen. Um so ärgerlicher ist es, wenn dann die erwartete Qualität nicht passt. Besonders bei Buntstiften, Ölkreiden oder Malpinsel kann die Qualität der Ware recht unterschiedlich ausfallen. Nicht jeder angebotene Buntstift hat eine Mine von mindestens 3 mm Durchmesser und ist daher ergiebiger. Ebenso kann noch nicht jeder Stift ein Holzgütesiegel vorweisen, wonach das Holz aus „umweltgerecht, sozialverträglich und wirtschaftlich nachhaltig zertifizierten Plantagen bzw. Wäldern stammt. Intensive, leuchtende Farben motivieren Kinder zum Malen und Zeichnen. Auch die Bruchsicherheit trägt zur Zufriedenheit bei, wobei dafür auch ein geeigneter Spitzer verwendet werden muss. Schulartikel mit sehr guten Produkteigenschaften halten länger und sind ergiebiger. Das schont die Brieftasche, die Umwelt und Klima.
Auf Produktkennzeichnung achten!
Wie Testergebnisse des Verein für Konsumenteninformation zeigen, ist es absolut wichtig bei Schulartikeln auch auf die Inhaltsstoffe zu achten, weil Fasermaler, Tintenschreiber oder Kugelschreiber ein flüssiges Chemikaliengemisch benötigen, um damit schreiben oder malen zu können. Dabei können Konservierungsmittel, Weichmacher, Lösungsmittel Schadstoffe enthalten die für die Umwelt oder Gesundheit schädlich sind. Produkte mit dem Österreichischen Umweltzeichen sind in den Anforderungen was Chemikalien betrifft sehr streng.
Das Service der Initiative Clever einkaufen für die Schule nützen!
Solche Beispiele lassen sich für alle Produktbereiche, wie sie für unterschiedlichen Altersklassen relevant sind, aufzählen. Darauf beim Kauf zu achten, kostet etwas Zeit.
Damit der Schuleinkauf für alle einfacher und trotzdem klimafreundlich und sicher wird, bietet die Initiative auch heuer wieder ein Service zum Schuleinkauf:
Vom 1. Juni bis 30. September findet die Aktion UmweltTipp! statt. Dabei machen die Partnerbetriebe im Handel auf die von der Initiative empfohlenen Artikel besonders aufmerksam.
Produktempfehlungen online finden!
Die gesamte Auswahl der von der Initiative empfohlenen Artikel kann auf www.schuleinkauf.at genutzt werden. Dazu steht ein Verzeichnis mit weit über 5000 empfohlenen Artikeln bereit, die im Papierfachhandel erhältlich sind. Rund zwei Drittel davon verfügen über ein staatliches Umweltzeichen und sind daher besonders umweltfreundlich. Die Produktempfehlungen können beliebig auf Knopfdruck durchsucht werden.
Mit diesem besonderen Service und dem neu aufgelegten Mini-Ratgeber und Schul-Folder macht der Initiative Clever einkaufen für die Schule auf hochwertige und vor allem umweltfreundliche Schulartikel aufmerksam und bietet Eltern die Möglichkeit, sich schon vor dem Einkauf über nachhaltige Produkte zu informieren.
Die 5 Clever einkaufen Tipps für den Schuleinkauf
Mit den fünf Tipps sind alle gut beraten, die neben einem günstigen Preis auch Wert auf eine garantiert gute Qualität legen.
https://www.schuleinkauf.at/display/cid/_425/title/_5-Tipps-fuer-den-Schuleinkauf.html
VIDEO „Klimafit beim Schuleinkauf“
https://www.umweltzeichen.at/de/produkte/b%C3%BCro-papier-druck/video-schuleinkauf
Clever einkaufen für die Schule. Und die Umwelt freut sich! ist eine Initiative des Ministeriums für Klimaschutz (BMK) in Kooperation mit dem Österreichischen Papierfachhandel (WKO)
Besuchen Sie unsere Angebote auf: