
Clever einkaufen – eine Erfolgsgeschichte
Anlässlich des Jubiläums 15 Jahre „UmweltTipp!“ haben wir die Expertin Jutta Kellner zur Initiative "Clever einkaufen für die Schule" über die Entwicklungen befragt.
Anlässlich des Jubiläums 15 Jahre „UmweltTipp!“ haben wir die Expertin Jutta Kellner zur Initiative "Clever einkaufen für die Schule" über die Entwicklungen befragt.
Laut dem Weltwirtschaftsforum (Global Risk Report 2023) zählt der Verlust der Biodiversität neben fehlendem Klimaschutz und Klimawandelanpassung sowie Unwetterkatastrophen zu den vier größten Risiken für die Weltbevölkerung in den nächsten 10 Jahren. Unter Biodiversität ist die Vielfalt von Leben, ob Tier oder Pflanze, zu verstehen. Um diese zu erhalten, braucht es Schutz und Erhalt der unterschiedlichen Lebensräume.
Das Kardinal König Haus in Wien-Hietzing ist erstmals 2015 mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet worden. Die Rezertifizierung ist abgeschlossen und das Bildungshaus der Jesuiten und der Caritas kann erneut als besonders umweltfreundliches und nachhaltiges Bildungs- und Konferenzhaus empfohlen werden.
Diese Richtlinie ist – außer für die unten angeführten Ausnahmen – für den gesamten Bereich der Erwachsenen- und außerschulischen Bildung anzuwenden und bietet
eine Möglichkeit, Qualität weiter zu entwickeln. Die Richtlinie UZ 302 ist als Qualitätsmanagement-System von Ö-Cert anerkannt.
Darüber hinaus werden eine Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie konkretes Umweltmanagement auch jenen Bildungseinrichtungen nähergebracht, die Umwelt- oder Nachhaltigkeitsthemen nicht im Fokus ihres Bildungsangebotes haben.
Um die Lizenz zu erlangen müssen neben der Umsetzung der Kriterien auch grundlegende Anforderungen erfüllt sein. Zum Beispiel muss es einen zertifizierbaren Standort - zumindest ein Büro – geben. Hat eine Bildungseinrichtung mehrere Standorte, so gilt das Zertifikat für jene Standorte, an denen ein Audit stattgefunden hat.
Von dieser Richtlinie nicht erfasst sind:
Die Richtlinie hat die Schwerpunktthemen Umweltschutz, Gesundheitsvorsorge und Bildungsqualität. Ziel ist es, einen Entwicklungsprozess dazu auszulösen und besonders engagierte Kindergärten auszuzeichnen. Die Kriterien richten sich an Kindergärten und betreffen teilweise auch die Erhalter bzw. Träger (z.B. Energienutzung, Beschaffung).
Hintergrund der Initiative sind auch die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der UNO (siehe auch SDGs bis 2030), dabei insbesondere eine hochwertige Bildung (siehe auch Weltaktionsprogramm für BNE), Gesundheit und Wohlergehen sowie Maßnahmen zum Klimaschutz.
Projektplan und die bisherigen Entwürfe (anklicken).
Lizenznehmer | Land |
---|---|
alterserweiterter Kindergarten Mühlgraben | Burgenland |
Evangelischer Kindergarten Floridsdorf | Wien |
Kindergarten Brucknerstraße | Steiermark |
Kindergarten der Marktgemeinde Mooskirchen | Steiermark |
Kindergarten Lustbühelstraße | Steiermark |
Kindergarten Mattersburg Hochstraße | Burgenland |
Kiwi Kindergarten "Am Wu-Campus" | Wien |
Praxiskindergarten der BAfEP Sacré Coeur Pressbaum | Niederösterreich |
Privatkindergarten & Hort Mary Poppins | Wien |
Privatkindergarten Die Wienerbergzwerge | Wien |
Privatkindergarten Schmetterling Neustift | Wien |
Städtischer Kindergarten Hötting | Tirol |
Städtischer Kindergarten Spielberg-Freizeitanlage | Steiermark |
WIKI Kindergarten Übelbach | Steiermark |
Mit Hilfe des Umweltzeichens für Schulen werden Denken und Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und damit ein besseres Leben für alle gefördert (siehe auch SDGs) Umwelt, Gesundheit und Bildungsqualität werden in den Schulalltag integriert. Partizipation, solide Werte und sozialer Zusammenhalt unterstützen diesen Weg. So werden zukunftsorientierte Bildung, ökologische Schulentwicklung und ein Schulklima, in dem sich alle wohlfühlen, möglich.
Mit Hilfe des Umweltzeichens für Schulen werden Denken und Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und damit ein besseres Leben für alle gefördert (siehe auch SDGs) Umwelt, Gesundheit und Bildungsqualität werden in den Schulalltag integriert. Partizipation, solide Werte und sozialer Zusammenhalt unterstützen diesen Weg. So werden zukunftsorientierte Bildung, ökologische Schulentwicklung und ein Schulklima, in dem sich alle wohlfühlen, möglich.
Mit Hilfe des Umweltzeichens für Schulen werden Denken und Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und damit ein besseres Leben für alle gefördert (siehe auch SDGs) Umwelt, Gesundheit und Bildungsqualität werden in den Schulalltag integriert. Partizipation, solide Werte und sozialer Zusammenhalt unterstützen diesen Weg. So werden zukunftsorientierte Bildung, ökologische Schulentwicklung und ein Schulklima, in dem sich alle wohlfühlen, möglich.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg | Vorarlberg |
Landwirtschaftliche Berufsschule und Fachschule Andorf | Oberösterreich |
Landwirtschaftliche Fachschule Bruck | Salzburg |
Landwirtschaftliche Fachschule Güssing | Burgenland |
Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg | Salzburg |
Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof | Salzburg |
Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz – Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement | Tirol |
Schule für Sozialbetreuungsberufe – SOB Waiern | Kärnten |
Mit Hilfe des Umweltzeichens für Schulen werden Denken und Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und damit ein besseres Leben für alle gefördert (siehe auch SDGs) Umwelt, Gesundheit und Bildungsqualität werden in den Schulalltag integriert. Partizipation, solide Werte und sozialer Zusammenhalt unterstützen diesen Weg. So werden zukunftsorientierte Bildung, ökologische Schulentwicklung und ein Schulklima, in dem sich alle wohlfühlen, möglich.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Berufsschule für Handel und Reisen | Wien |
Fachberufsschule St. Veit an der Glan | Kärnten |
Landesberufsschule Pinkafeld | Burgenland |
Landesberufsschule Tamsweg | Salzburg |
Mit Hilfe des Umweltzeichens für Schulen werden Denken und Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und damit ein besseres Leben für alle gefördert (siehe auch SDGs) Umwelt, Gesundheit und Bildungsqualität werden in den Schulalltag integriert. Partizipation, solide Werte und sozialer Zusammenhalt unterstützen diesen Weg. So werden zukunftsorientierte Bildung, ökologische Schulentwicklung und ein Schulklima, in dem sich alle wohlfühlen, möglich.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Bildungszentrum Metnitz (Volks- und Mittelschule) | Kärnten |
Rudolf-Steiner-Schule Salzburg, Freie Waldorfschule | Salzburg |
Schule am See (gemeinsame Volks- und Mittelschule) | Vorarlberg |
Waldorfschule Klagenfurt | Kärnten |
Mit Hilfe des Umweltzeichens für Schulen werden Denken und Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und damit ein besseres Leben für alle gefördert (siehe auch SDGs) Umwelt, Gesundheit und Bildungsqualität werden in den Schulalltag integriert. Partizipation, solide Werte und sozialer Zusammenhalt unterstützen diesen Weg. So werden zukunftsorientierte Bildung, ökologische Schulentwicklung und ein Schulklima, in dem sich alle wohlfühlen, möglich.
Mit Hilfe des Umweltzeichens für Schulen werden Denken und Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und damit ein besseres Leben für alle gefördert (siehe auch SDGs) Umwelt, Gesundheit und Bildungsqualität werden in den Schulalltag integriert. Partizipation, solide Werte und sozialer Zusammenhalt unterstützen diesen Weg. So werden zukunftsorientierte Bildung, ökologische Schulentwicklung und ein Schulklima, in dem sich alle wohlfühlen, möglich.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik | Wien |
Pädagogische Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule | Kärnten |
UBZ Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark | Steiermark |
Mit Hilfe des Umweltzeichens für Schulen werden Denken und Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und damit ein besseres Leben für alle gefördert (siehe auch SDGs) Umwelt, Gesundheit und Bildungsqualität werden in den Schulalltag integriert. Partizipation, solide Werte und sozialer Zusammenhalt unterstützen diesen Weg. So werden zukunftsorientierte Bildung, ökologische Schulentwicklung und ein Schulklima, in dem sich alle wohlfühlen, möglich.
Mit dem Umweltzeichen wird eine Filmproduktion ausgezeichnet, die Ressourcen einspart und klimafreundlich agiert. Transport, Abfälle und Catering werden besonders kritisch betrachtet. Eine Voraussetzung für die Filmproduktion gemäß UZ 76 ist die Ernennung eines Green Producing Beauftragten. Diese Person hat den Überblick über alle Maßnahmen und ist die Schnittstelle für alle Beteiligten.
Die Kriterien der Umweltzeichen-Richtlinie 76 gliedern sich in zwei Bereiche:
Kriterien, die die Produktionsfirma als Unternehmen zu erfüllen hat: Leitbild, Mobilität, Büroführung, Abfallmanagement, Information
Kriterien, die auf die jeweilige Filmproduktion zutreffen: u.a. Mobilität, Anforderungen an den Drehort inkl. Abfall und Abwasser, Stromversorgung, Beleuchtung, Verbrauchsmaterial inkl. Requisiten, Kostüme und Effekte, Catering, Unterkunft, Kommunikation und Planet Placement, CO2 Emissionen.
Es müssen grundsätzlich alle angeführten Kriterien aus beiden Bereichen erfüllt werden.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Arrow Films e.U. | Wien |
Das Rund GmbH | Wien |
Film AG Produktions GmbH | Wien |
Gebhardt Productions GMBH | Niederösterreich |
Glitter and Doom GmbH & Co KG | Wien |
Graf Filmproduktion GmbH | Kärnten |
Interspot Film GmbH | Wien |
Lotus Film GmbH | Wien |
Mona Film Produktion GmbH | Wien |
MR Film Kurt Mrkwicka Ges.m.b.H. | Wien |
ORF Burgenland | Burgenland |
ORF Salzburg | Salzburg |
ORF Tirol | Tirol |
ORF Vorarlberg | Vorarlberg |
ORF Wien | Wien |
ORF Zentrum Wien | Wien |
PKM FilmroduktionsgmbH | Kärnten |
Prisma Film- und Fernsehproduktion GmbH | Wien |
Samsara Filmproduktion GmbH | Wien |
Satel Film GmbH | Wien |
Superfilm Filmproduktions GmbH | Wien |
Terra Mater Studios GmbH | Wien |
TVFriends productions & services GmbH | Wien |
West4Media Filmproduktions GmbH | Wien |
Tagen mit gutem (Umwelt-)Gewissen
Viele Menschen, die privat verantwortungsvoll mit der Umwelt und ihren Ressourcen umgehen, haben als Gäste bei Veranstaltungen darauf keinen Einfluss. Außer sie können an Veranstaltungen mit dem Umweltzeichen unter dem Titel „Green Meeting“ oder "Green Event" teilnehmen. Denn dabei gehen die VeranstalterInnen mit folgenden Bereichen nachhaltig und verantwortungsvoll um:
VeranstalterInnen von Green Meetings und Green Events müssen eine Reihe von Kriterien erfüllen, die mit einer eigens dafür geschaffenen Software überprüft werden. MitabeiterInnen werden speziell zum Einhalten dieser Kriterien geschult – und sorgen über die Umweltaspekte hinaus für einen möglichst angenehmen Aufenthalt ihrer Gäste.
Gemeinsames Merkmal aller nach dieser Richtlinie zertifizierten Bauprodukte ist, dass sie frei von halogenierten organischen Verbindungen sind und dort, wo es technisch möglich und seitens der Gebrauchstauglichkeit erlaubt ist, Alternativen als Ersatz zum Primärkunststoff eingesetzt werden. Das sind z.B. mineralische Füllstoffe wie Talkum oder Recyclate aus Kunststoff.
Kann bzw. darf das Primärmaterial nicht substituiert werden, dann müssen die rückgebauten Produkte gesammelt und verwertet werden.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Dietzel GmbH | Wien |
Harreither Gesellschaft m. b. H. | Oberösterreich |
KE KELIT GmbH | Oberösterreich |
POLOPLAST GmbH & Co KG | Oberösterreich |
Eine industrielle Fertigung von Matratzen mit angemessenen Qualitäts- und Sicherheitsstandards ist ohne Zusatz chemischer Substanzen in nur geringem Ausmaß möglich. Die Richtlinie verbietet daher gefährliche Stoffe, wenn es bereits zumutbare Alternativen gibt und setzt dort strenge Limits, wo noch kaum Alternativen erhältlich sind. Auf diese Weise produzierte Matratzen führen zu einer Reduktion unerwünschter Belastungen für Umwelt, Klima und Gesundheit. Die Kriterien des Umweltzeichens für Bettmatratzen enthalten Anforderungen zu folgenden Themen:
Die vorliegende Richtlinie zur Vergabe des Österreichischen Umweltzeichens hat die Kriterien des EU-Eco-Labels für Bettmatratzen als Grundlage. Einige Aspekte wurden dem deutschen Umweltzeichen Blauer Engel RAL UZ 119 „Matratzen“ entlehnt, andere Kriterien entstammen österreichischen Besonderheiten und technologischen Neuerungen. Bei Bedarf sollten mit minimalem Prüfaufwand mehrere Zeichensysteme nutzbar werden.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
JOKA Kapsamer GmbH | Oberösterreich |
Gute Gründe für ein Bodenpflegemittel mit dem Umweltzeichen:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
BUZIL-Werk Wagner GmbH & Co. KG | Deutschland |
DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA | Deutschland |
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
Hagleitner Hygiene International GmbH | Salzburg |
hollu Systemhygiene GmbH | Tirol |
Kemika S.p.A. | Italien/Südtirol |
Kiehl Austria GmbH | Wien |
Sutter Industries S.p.A. | Italien/Südtirol |
Schadstoffarme Bodenbeläge sind wegen der großflächigen Anwendung für die Qualität der Innenraumluft von besonderer Bedeutung: In Belägen enthaltene flüchtige organische Verbindungen (VOC) können noch monatelang nach dem Verlegen die Raumluft belasten. Emissionsgrenzwerte für organische Schadstoffe, die sich an Vorsorgewerten für die Innenraumluft orientieren, stellen sicher, dass Beeinträchtigungen der Gesundheit (Sick Building Syndrom) vermieden werden.
Elastische Bodenbeläge mit dem Umweltzeichen haben sowohl in der Gebrauchsphase als auch bei den verwendeten Rohstoffen die geringst möglichen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. So sind z.B. halogenierte organischen Verbindungen und bestimmte Weichmacher verboten. Bei Kautschukböden dürfen krebserzeugende Nitrosaminen nicht nachweisbar sein.
Mit Jänner 2019 wurde diese Richtlinie überarbeitet und aktualisiert wieder eingeführt. Die Produktgruppe der Elastischen Bodenbeläge war vorher in der Umweltzeichen-Richtlinie Nr. 56 „Fußbodenbeläge“ erfasst.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Forbo Flooring Austria GmbH | Wien |
Gerflor GmbH | Wien |
Kährs Parkett Deutschland GmbH & Co.KG | Deutschland |
nora systems GmbH | Deutschland |
Objectflor Art und Design Belags GmbH | Deutschland |
Pematex International GmbH | Oberösterreich |
Tarkett Holding GmbH Zweigniederlassung Österreich | Wien |
Windmöller GmbH | Deutschland |
In Österreich verbraucht eine Person an einem Tag durchschnittlich 135 Liter kostbares Trinkwasser. 36 Liter werden für Körperpflege, Baden und Duschen verwendet. Ein Vollbad braucht im Durchschnitt etwa die 2,8 fache Wassermenge einer sechsminütigen Dusche. Da mittlerweile dem Duschen weitgehend der Vorzug gegeben wird, gerieten Hand- und Kopfbrausen in den Fokus der ecotechnischen Entwicklung.
Brausen wurden zu „Energy-related Products“ mit erheblich verschiedenen Standards auf dem Markt. Mit dem Umweltzeichen werden nur Top-Produkte gekennzeichnet, die sich durch folgende Umwelteigenschaften auszeichnen:
Die Richtlinie gilt für Hand- und Kopfbrausen nach DIN EN 1112. Sets mit einem Duschschlauch nach DIN EN 1113 werden einbezogen.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
ECOTURBINO | Wien |
Rabmer GreenTech GmbH | Oberösterreich |
Wärmedämmung bei Gebäuden trägt durch den damit verbundenen geringeren Verbrauch an meist fossilen Energieträgern wesentlich zum Klimaschutz bei. Aber Schaumstoffplatten verringern nicht nur den CO2-Ausstoß, bei ihrer Produktion mittels teilhalogenierter Kohlenwasserstoffe entsteht um 600 bis 3000-mal mehr CO2 als bei Schäumen mit Alternativtreibmitteln oder unhalogenierten Kohlenwasserstoffen.
Zwar kann man bei Anwendungsbereichen, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind wie z. B. Flachdächer, Kelleraußenwände oder Sockeldämmungen, auf Dämmstoffe aus fossilen Rohstoffen nach wie vor kaum verzichten, allerdings kann man sich mit Hilfe des Umweltzeichens für Schaumstoffe entscheiden, die gänzlich ohne voll- oder teilhalogenierte organische Verbindungen als Treibmittel hergestellt werden. Ebenso unterliegen umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe strikten Beschränkungen.
Alle ausgezeichneten Produkte sind punkto Qualität und Anwendungssicherheit geprüft, die Herstellerbetriebe verfügen über ein Abfallwirtschaftskonzept oder ein Umweltmanagement-System.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Austrotherm GmbH | Niederösterreich |
JACKON Insulation GmbH | Deutschland |
Steinbacher Dämmstoff GmbH | Tirol |
swisspor Österreich GmbH & Co KG | Niederösterreich |
Materialien im Innenraum können die Gesundheit gefährden, wenn sie bedenkliche Chemikalien enthalten und diese über einen längeren Zeitraum an die Innenraumluft abgeben. Diese Schadstoff-Emissionen können unter anderem Reizungen von Augen und Schleimhäuten, Hustenreiz, Unwohlsein oder Kopfschmerzen verursachen. Spanplatten enthalten oft gefährliche Bindemittel wie Formaldehyd. Die Oberflächen von Vollholz können mit Lacken, Ölen oder Wachsen behandelt sein, die bedenkliche Stoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOC) enthalten.
Das Umweltzeichen garantiert:
Mit Jänner 2019 wurde in diese Richtlinie die Produktgruppe der Fußbodenbeläge aus Holz (Parkett, Holzfußböden und Laminatbodenbeläge) integriert, die vorher in der Umweltzeichen-Richtlinie Nr. 56 „Fußbodenbeläge“ enthalten war.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Admonter Holzindustrie AG | Steiermark |
Fischer-Parkett GmbH & CoKG | Salzburg |
Johann Wörndl Tischlerei und Möbelhandel GmbH | Salzburg |
Lauterbacher GmbH | Salzburg |
Peter Graggaber GmbH | Salzburg |
TEAM 7 Natürlich Wohnen GmbH, Werk Pram | Oberösterreich |
Wer mit Holz, Holzhackgut oder Holzpresslingen (Briketts, Pellets) statt mit fossilen Energieträgern heizt, schont das Weltklima und fördert nachhaltiges Wirtschaften. Ob händisch beschickte Raumheizgeräte oder Heizkessel: Mit dem Umweltzeichen nutzt man den nachwachsenden Energieträger Holz besonders emissionsarm und mit hoher Energieausbeute.
Modernster Stand der Technik: Für geringe Emissionen von Kohlenmonoxid und Staub, hohen Wirkungsgrad und geringe Abstrahlverluste sorgen die vorgegebenen Wärmeverlustkoeffizienten bei Pufferspeichern sowie Mindestdämmstärken bei Leitungen. Alle Komponenten der Heizanlage (Speicher, Pumpen, Dämmung) sind normgeprüft und weisen hohe Qualität auf, die von akkreditierten bzw. notifizierten Prüfanstalten festgestellt wurde. Diese überprüfen auch das Einhalten der Wärmeverlustkoeffizienten der Speicher und der Mindestdämmstärken der Leitungen.
Langlebigkeit: Hersteller der Umweltzeichen-Heizanlage müssen für mindestens zehn Jahre die Verfügbarkeit gleichwertiger Ersatzteile garantieren.
Kundenservice: Für sachgemäßen Betrieb der Heizung müssen Hersteller über die technischen Details der Anlage, zulässige Brennstoffe und deren richtige Lagerung sowie über richtiges Heizen informieren. Außerdem müssen sie die Heizanlage jährlich warten bzw. überprüfen.
Geeigneter Brennstoff: Da die Wahl des geeigneten Brennstoffs eine wesentliche Voraussetzung für das einwandfreie, effiziente und umweltschonende Betreiben der Heizung ist empfehlen wir, nur Brennstoffe aus Biomasse mit dem Umweltzeichen zu verwenden (siehe UZ Richtlinie 38 „Brennstoffe aus Biomasse“).
Der geringe Anteil an Lösungs- und Konservierungsmitteln sowie anderer Schadstoffe reduziert mögliche Gesundheitsrisiken (Ermüdung, Kopfschmerzen, Reizung der Schleimhäute) auf ein Minimum. Durch die geprüfte Gebrauchstauglichkeit sind Haft- und Kratzfestigkeit sowie Chemikalienbeständigkeit garantiert.
Trotz des geringstmöglichen Anteils an Schadstoffen soll während und nach der Verarbeitung ausreichend gelüftet werden.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG | Tirol |
Synthesa Chemie GesmbH | Oberösterreich |
Ansprechende Präsentationen von Produkten oder Dienstleistungen werden durch geeignete Messestände unterstützt und gefördert. Oft wird dafür viel Material verwendet, das nach dem Einsatz auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen landet. Neben diesen Abfallmengen können auch die Materialien ökologisch und gesundheitlich kritisch sein.
Mit dieser Richtlinie wollen wir jene Messestände ausgezeichnet, die wiederholt verwendet und die Materialien durch Recycling in einem Wertstoffkreislauf gehalten werden. Außerdem werden ökologisch und gesundheitlich bedenkliche Materialien so weit als möglich vermieden.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
AMB Ausstellungsservice und Messebau GmbH | Steiermark |
Standout GmbH | Wien |
SYMA-SYSTEM GmbH | Niederösterreich |
Wärmedämmung leistet durch die damit verbundene Energieeinsparung einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Bei optimaler Anwendung werden weit mehr CO2 und andere Treibhausgase eingespart, als durch die Produktion der Dämmstoffe verursacht wird. Allerdings gibt es Unterschiede bei den dabei verwendeten Materialien (siehe UZ 43 „Hartschaum-Dämmplatten aus polymeren Rohstoffen“ und UZ 44 „Wärmedämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“). Mineralische Rohstoffe stehen praktisch unbegrenzt zur Verfügung.
Die mineralischen Dämmstoffe mit dem Umweltzeichen wurden mit geringem Energieeinsatz hergestellt und enthalten keine umwelt- und gesundheitsgefährlichen Stoffe. Dämmstoffe aus Glas haben einen Recyclinganteil von mindestens 51 Prozent.
Die Dämmstoffe wurden nach den jeweiligen Normen geprüft, erfüllen alle Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit, halten die festgelegten Grenzwerte ein und sind als Baustoff zugelassen. Wichtig für den Erhalt des Umweltzeichens sind auch eine detaillierte Produktdeklaration für sachgerechten und optimalen Einbau sowie Anwendungshinweise wie z. B. staubdichter Einbau in Innenräumen und die Vermeidung von Wärmebrücken.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Holcim Beton (Österreich) GmbH | Wien |
Lias Österreich GmbH | Steiermark |
SCHLÜSSELBAUER Geomaterials GmbH | Oberösterreich |
In unseren Breitegraden verbringen wir 90 Prozent der Zeit in Innenräumen. Daher ist eine möglichst schadstoffarme Innenraumluft eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Umweltzeichen-Produkte für den Innenbereich garantieren keine oder nur geringfügige Schadstoffbelastung und sind damit ein wichtiger Beitrag für gesund Wohnen und Arbeiten.
Dazu gehört bei Möbeln die streng kontrollierte Minimierung von Formaldehyd im Holz und ebenso krankmachenden flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Lacken und Beschichtungen. Das verwendete Holz stammt überwiegend aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Kunststoffe werden nur in funktionellen Teilen oder als Beschichtungen von Arbeitsplatten verwendet. Möbel sollen eine Investition fürs Leben sein – das Österreichische Umweltzeichen garantiert ihnen ein möglichst langes.
Sonnenenergie steht unbegrenzt zur Verfügung. Als CO2-freie Energiequelle können Solaranlagen mit der herkömmlichen Raumheizung kombiniert werden. Dadurch werden die Ressourcen an fossilen Brennstoffen wie Erdgas und Erdöl weltweit geschont und die Emissionen an Treibhausgassen gesenkt – ebenso die Energiekosten im Haushalt. Zentraler Bestandteil einer thermischen Solaranlage sind die Sonnenkollektoren, die auch warmes Gebrauchswasser (z. B. fürs Bad) und warmes Trinkwasser erzeugen.
Sonnenkollektoren mit dem Umweltzeichen garantieren Langlebigkeit, hohe Energieeffizienz, rasche Amortisation und umweltfreundliche Herstellung des Kollektors. Daher sind galvanisch beschichtete Absorber ausgeschlossen.
Vorgefertigte Solaranlagen mit dem Umweltzeichen garantieren geprüfte Pumpen, Speicher und Schaltungen sowie optimale Dämmung der einzelnen Komponenten. Außerdem müssen sie eine Messeinrichtung für den solaren Wärmeertrag haben (z. B. einen Wärmemengenzähler) und die Kriterien der Bundesländer-Wohnbauförderungen erfüllen.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
GREENoneTEC Solarindustrie GmbH | Kärnten |
Diese Umweltzeichen-Richtlinie wurde in Kooperation mit dem deutschen Blauen Engel erstellt. Sie ist gleichlautend mit der Vergabegrundlage "Blauer Engel RAL-UZ 207".
Vorteile für Umwelt und Gesundheit
Das Umweltzeichen gilt für Spielzeug aus Textilien, Holz, Kunststoff, Leder, Papier, Kautschuk sowie Metall.
In Bezug auf die Schadstofffreiheit haben viele Konsumentinnen und Konsumenten hohe Anforderungen an Spielzeug. Die Kriterien legen deshalb einen Fokus auf die Vermeidung und Minimierung gesundheitsschädlicher Inhaltstoffe sowie deren Einhaltung durch wiederkehrende Prüfungen. Das Österreichische Umweltzeichen geht über den bestehenden regulativen Rahmen der europäischen Spielzeugrichtlinie hinaus und verbietet weitere Stoffe, die ein Umweltrisiko darstellen. In der vorliegenden Richtlinie wird die Einhaltung grundlegender sozialer Kriterien bei der Rohstoffgewinnung sowie in den Endfertigungsstätten der Spielzeugherstellung gefordert. Zudem soll durch wachsende Transparenz seitens der Spielzeughersteller hinsichtlich ihrer Lieferanten künftig die Möglichkeit geschaffen werden, auch auf weiteren Stufen der Wertschöpfungskette die Einhaltung wichtiger Arbeitsnormen zu gewährleisten.
Ein Antrag auf Zeichennutzung kann sowohl für den Blauen Engel als auch das Österreichische Umweltzeichen erfolgen. Für die gleichzeitige Nutzung beider Umweltzeichen ist bei der jeweils anderen Vergabestelle dann nur ein formloser Antrag zu stellen und als Nachweis der gültige Zeichennutzungsvertrag einzureichen. Aufgrund der gegenseitigen Anerkennung der Anforderungen ist damit die Nutzung beider Umweltzeichen wesentlich vereinfacht.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Bioblo Spielwaren GmbH | Niederösterreich |
Mittlerweile herrscht ein Labeldschungel in der Textilindustrie. Um KonsumentInnen bei der Kaufentscheidung nachhaltiger Bekleidungs- und Heimtextilien eine verlässliche Orientierung zu bieten, hat das Österreichische Umweltzeichen eine Richtlinie für Textilien herausgebracht, die einen glaubwürdigen, gesamtheitlichen Ansatz verfolgt - von der Herkunft der Faser bis hin zur Endfertigung - und neben Umwelt- und Gesundheitskriterien auch (erstmals in einer Umweltzeichen-Richtlinie!) soziale Kriterien inkludiert. Das Österreichische Umweltzeichen garantiert umwelt-, gesundheits- und sozialverträgliche Standards entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette. Vorteile für Umwelt und Gesundheit:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Wollke KG | Niederösterreich |
Intention dieser Richtlinie ist es, Torf, Guano oder sonstige erschöpfbare Ausgangsmaterialien in Kultursubstraten, Bodenhilfsstoffen und Düngern zu substituieren und ökologische Kreislaufwirtschaft weitgehend zu verwirklichen. Dabei sollen für das naturnahe Gärtnern und Balkonbepflanzungen umweltgerechte alternative Erdenprodukte mit hoher Qualität auf den Markt gebracht werden.
Kultursubstrate, Bodenhilfsstoffe, Komposte, organische Dünger und organisch-mineralische Dünger erhalten eine Auszeichnung, wenn die verwendeten organischen Rohstoffe biogene Reststoffe sind bzw. aus der Verwertung oder Wiederverwendung von Abfällen stammen.
Die geforderten Qualitätskriterien stellen eine hohe Pflanzenverträglichkeit der Umweltzeichenprodukte sicher. Sie verbessern die Humus- und Nährstoffversorgung des Bodens, fördern die Bodenstruktur und das ebenso essentielle wie vielfach vernachlässigte Bodenleben. Torf ist im Garten und auf Balkonen ebenso entbehrlich, wie auf natürlichen Pflanzenstandorten.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
ASB-Grünland H. Aurenz Ges. mbH | Oberösterreich |
Franz Kranzinger: Erden, Kompost, Mulch und Torfersatz | Salzburg |
JH Naturrein Biogarten GmbH | Niederösterreich |
Magistrat der Stadt Wien - Magistratsabteilung 48 Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark | Wien |
OSCORNA-DÜNGER GmbH & Co.KG | Deutschland |
Seiringer Umweltservice GmbH | Niederösterreich |
VERMIGRAND Naturprodukte GmbH | Niederösterreich |
In unseren Breitegraden verbringen wir 90 Prozent der Zeit in Innenräumen. Daher ist eine möglichst schadstoffarme Innenraumluft eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Umweltzeichen-Produkte für den Innenbereich garantieren keine oder nur geringfügige Schadstoffbelastung und sind damit ein wichtiger Beitrag für gesundes Wohnen und Arbeiten.
Wegen deren großflächiger Anwendung haben die Farben einen entscheidenden Einfluss auf die Luftqualität in Innenräumen. Schadstoffe können Ermüdung, Kopfschmerzen oder Reizung der Schleimhäute auslösen. Die mit dem Umweltzeichen angebotenen Farben sind besonders arm an Lösungsmitteln, enthalten keine Weichmacher und nur ein Minimum an Konservierungsstoffen, wodurch auch das Erkrankungsrisiko für Allergiker reduziert wird. Darüber hinaus wurde die Gebrauchsfähigkeit (Verbrauch, Deckfähigkeit, Abriebverhalten) nach strengen Kriterien geprüft.
Trotz der Verwendung dieser schadstoffarmen Farben soll während und nach deren Verarbeitung gelüftet werden.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG | Tirol |
Akzo Nobel Coatings GmbH | Salzburg |
all-color F. Windisch GmbH | Wien |
alltek-austria Ernst Steinprinz GesmbH | Niederösterreich |
Baumit GmbH | Niederösterreich |
Baustoff + Metall GmbH | Wien |
Brillux Farben GmbH | Oberösterreich |
FARB-UNION Marketing Ges.m.b.H. | Oberösterreich |
Farben Wahl GmbH | Niederösterreich |
Farbenzentrum Raimund Haberl GmbH | Kärnten |
Keimfarben Ges.m.b.H. | Salzburg |
Malag-Salzburg | Salzburg |
Malervereinigung e. Gen. | Steiermark |
Murexin GmbH | Niederösterreich |
RELIUS Farbenwerke GmbH | Deutschland |
Saint-Gobain Weber Terranova GmbH | Wien |
SEFRA Farben- und Tapetenvertrieb GmbH | Wien |
Sto Ges.m.b.H. | Kärnten |
Synthesa Chemie GesmbH | Oberösterreich |
TEFICOLOR e.U. | Niederösterreich |
ULZ Produktions-GmbH | Steiermark |
Werkmit beotol Werkzeuge GmbH | Niederösterreich |
Wärmedämmung bei Gebäuden hilft CO2-Emissionen zu senken, die durch Nutzung fossiler Energieträger zur Wärmeerzeugung entstehen. Da aber auch bei der Produktion von Dämmstoffen CO2 freigesetzt wird (siehe UZ 43 „Wärmedämmstoffe aus fossilen Rohstoffen mit hydrophoben Eigenschaften“), sollte man in Einsatzbereichen, wo dies möglich und sinnvoll ist, auf Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen mit dem Umweltzeichen umsteigen.
Das Umweltzeichen garantiert für Dämmstoffe in dieser Produktgruppe:
Darüber hinaus wird die relative Umweltfreundlichkeit dieser Produkte durch ökologische Kennzahlen bewertet.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
ISOCELL Produktion GmbH | Steiermark |
Naporo Klima Dämmstoff GmbH | Oberösterreich |
Wärmedämmung von Gebäuden spart fossile Energieträger und senkt den CO2-Ausstoßes vor einer bedrohlichen Überhitzung der Erde. Außenwände werden daher mit Wärmedämmverbundsystemen überzogen, die in der Umweltperformance - Treibhauspotential, problematische Kontaminationen und gesundheitliche Gefahren durch die verwendeten Chemikalien, die Treibmittel und Flammschutzmittel, der Abfallökobilanz nach dem Gebrauch - erhebliche Unterschiede aufweisen. Daneben sorgen schlecht ausgeführte Montagen für hohen Wartungs- und Sanierungsaufwand während der Nutzung, die erhoffte Effekte für Klima, Energie und Umwelt zunichte machen können.
Umweltzeichen-Wärmedämmverbundsysteme sind geprüft und bewertet und weisen folgende Eigenschaften auf:
Die stofflich geeigneten Komponenten eines Umweltzeichen-WDVS dürfen nur in einer geeigneten Konstruktion (Planung) eingesetzt und von geschultem Fachpersonal nach detaillierten Vorgaben eingebaut werden.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Sto Ges.m.b.H | Kärnten |
Vom Bleistift bis zu Malfarben, vom Lineal bis zu Klebstoffen - mehr als vierzig Artikel des täglichen Gebrauchs in Büro und Schule können mit dem Umweltzeichen prämiert werden. Kriterien sind umweltfreundliche und dauerhafte Materialien sowie Qualität und reparaturfreundliche bzw. umweltgerechte Produktgestaltung.
Strengen Qualitätskriterien unterliegen Materialien, auf die Kraft ausgeübt wird (Metalle, hochwertige Kunststoffe): Sie müssen Mindestgarantiezeiten erfüllen und dürfen, wie alle übrigen Stoffe, keine gesundheitsgefährdenden chemischen Substanzen enthalten. Holz muss aus zertifizierter nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Kunststoffe müssen einen Mindestanteil an nachwachsenden Rohstoffen oder Kunststoff-Recyclat aufweisen.
Ein ebenso wichtiges Kriterium ist die Produktgestaltung: Die Büro- und Schulartikel müssen zerlegbar, verwertbar, nachfüllbar und reparaturfähig sein. Außerdem muss es Ersatzteile für Verschleißteile geben.
Darüber hinaus werden durch das Umweltzeichen unnötige Verpackungen vermieden: Die Produkte kommen entweder ohne Verpackungen aus oder haben Verpackungen aus Recyclingkarton und stehen in einem sinnvollen Verhältnis von Verpackungsgröße zu Inhalt.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Brevillier Urban & Sachs GmbH & Co KG | Burgenland |
COLOP Stempelerzeugung Skopek GmbH & Co. KG | Oberösterreich |
GEOTEC Schul- und Bürowaren GmbH | Tirol |
HAN GmbH & Co. KG | Deutschland |
KORES GmbH | Wien |
Pilot Pen (Deutschland) Gmbh, Niederl. Österreich | Wien |
STABILO International GmbH, Vertriebsbüro Österreich | Wien |
tesa GmbH | Wien |
Trodat GmbH | Oberösterreich |
UHU Austria Ges.m.b.H. | Wien |
Die Herstellung von Bürogeräten verbraucht viele Rohstoffe, Tinten und Toner können gesundheitsgefärdende Stoffe enthalten, viele Geräte verbrauchen im Leerlauf unnötige Energie – nicht so bei Bürogeräten mit dem Umweltzeichen. Denn sie sind garantiert
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Canon Austria GmbH | Wien |
Konica Minolta Business Solutions Austria GmbH | Wien |
Ricoh Austria GmbH | Wien |
Xerox Austria GmbH BIZ ZWEI | Wien |
Diese Richtlinie gilt für Produkte verschiedener Druck- und Weiterverarbeitungsverfahren.
Für Produkte aus Recyclingpapier muss der Faserstoff zu 100 % aus Altpapier bestehen. Je nach Produktgruppe wird der Einsatz von mindestens 50 % „Unteren und Mittleren Sorten“ gefordert.
Die Papierproduktion unterliegt strengen Anforderungen. Abluft- und Abwasseremissionsgrenzwerte sind einzuhalten, die den besten verfügbaren Techniken entsprechen. Für den Einsatz von Roh- und Hilfsstoffen gelten strikte Beschränkungen bezüglich gesundheitsschädigender oder umweltgefährlicher Wirkungen der Chemikalien.
Bei den Endprodukten liegt das Hauptaugenmerk auf einer recyclinggerechten Produktgestaltung, wobei die Verwertbarkeit unter anderem durch den begrenzten Einsatz von Beschichtungen oder Kaschierungen gewährleistet wird.
Papier für Bürokommunikation, Zeitungen und Magazine muss hohe Qualitätsanforderungen erfüllen - mit dem Umweltzeichen erfüllt es auch den besten Stand der Umwelttechnik. Es besteht zu 100 Prozent aus Recycling- oder gänzlich chlorfrei gebleichtem Papier, bei der Herstellung wird auf optimale und umweltgerechte Nutzung der Rohstoffe geachtet:
Bei der Herstellung aller Papiersorten gibt es strikte Beschränkungen für den Einsatz von gesundheits- oder umweltgefährdenden Chemikalien sowie strenge Grenzwerte für die Schadstoff-Belastung von Luft und Wasser.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Lenzing Papier GmbH | Oberösterreich |
Mondi Paper Sales GmbH | Wien |
Diese Richtlinie wurde mit 1.1.2021 ersetzt durch die Richtlinie "UZ 24 Druck- & Recyclingpapierprodukte".
Die hier angeführten Lizenzen und zertifizierten Produkte sind noch bis Jahresende 2022 gültig.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
PBS-Austria Papier Büro und Schreibwaren GmbH | Oberösterreich |
Toner-Kartuschen und Tintenpatronen von Druckern, Kopierern und/oder Multifunkti-onsgeräten werden in den meisten Fällen nur einmal verwendet und anschließend entsorgt. Eine Wiederverwendung hat viele ökomische und ökologische Vorteile,
wenn bestimmt Krierien einghalten werden.
Interessierte Hersteller und Händler, deren Produkte bereits mit dem Blauen Engel (RAL-UZ 177) zertifiziert sind, können bei Vorlage der RAL-Urkunde auch das Österreichische Umweltzeichen (ÖUZ) erwerben.
Nodric Ecolabel zertifizierte Produkte bedürfen der Ergänzung mit einigen Nachweisen, die in aller Regel bereits verfügbar sein sollten
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Eurotoner Print GmbH | Niederösterreich |
Nachwachsende Rohstoffe sind bei der Verbrennung CO2-neutral und leisten daher einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des globalen Treibhauseffekts.
Alle Brennstoffe mit dem Umweltzeichen, Holz- und Rindenpresslinge oder Holzhackgut, sind garantiert naturbelassen: Als Rohstoffe dürfen nur Nebenprodukte der Holzbe- und -verarbeitung verwendet werden (z. B. Säge- und Holzspäne), keinesfalls von Span- oder Faserplatten oder imprägnierten, lackierten oder chemisch behandelten Hölzern. Mindestens 70 Prozent des verwendeten Holzes muss aus nachhaltiger Frostwirtschaft stammen.
Auch Verarbeitung, Zwischenlagerung und Transport unterliegen strengen Kriterien: Es werden nur natürliche, chemisch unveränderte Pressmittel wie z. B. Maisschrot verwendet. Die Brennstoffe dürfen bei Auslieferung an die Endverbraucher einen maximalen Wassergehalt von 30 Prozent aufweisen. Zum Trocknen des Ausgangsmaterials dürfen nur erneuerbare Energieträger eingesetzt werden, abgepackte Pellets sowie Hackgut müssen bei Lagerung und Transport vor Feuchtigkeit geschützt werden. Schließlich sorgen bei manuell beschickten Anlagen Informationen des Erzeugers über maximale Befüllung, eventuelle Zerkleinerung und optimale Steuerung des Abbrands für richtiges, d. h. umweltschonendes und energieeffizientes Heizen (siehe auch UZ 37 „Holzheizungen“).
Lizenznehmer | Land |
---|---|
RZ Pellets GmbH | Niederösterreich |
Kostengünstig und effektiv Energie zu sparen und umweltschädigende Emissionen zu reduzieren erfordert oft eine Fülle von Maßnahmen, die von der Wahl des Energieträgers über bauliche Maßnahmen bis zur Anlagenerrichtung reichen.
Die Richtlinie effiziente Energiedienstleistungen umfasst neben Anforderungen an Anlagen- und Einsparcontracting auch in letzter Zeit neu entwickelte Energiedienstleistungen:
z.B. Betriebsführungscontracting, Energieberatung oder Implementierung eines Energiemanagementsystems.
Es werden Qualitätsstandards für die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen definiert, die in der Projektierung, Umsetzung und Dokumentation zur Anwendung kommen.
Weiters muss der Umweltnutzen, d.h. die CO2-Einsparung nach der vom Energiedienstleister umgesetzten Maßnahme, ausgewiesen werden.
Die in der Richtlinie angeführten Mindeststandards an das Vertragswesen dienen zur transparenten Geschäftsabwicklung.
Kosteneinsparungen oder Investitionen, die zu Lasten der Umwelt gehen oder keinen Beitrag zur Umweltentlastung leisten, können nicht mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet werden.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
BC Regionalwärme Gruppe GmbH | Kärnten |
Bio Energie Köflach Gesellschaft m.b.H. | Steiermark |
Bioenergie Wärmeservice GmbH | Steiermark |
LINZ-ENERGIESERVICE GmbH - LES | Oberösterreich |
Die Liberalisierung des Strommarktes hat zu wesentlichen Neuerungen geführt: Endverbraucher können sich nun dafür entscheiden, ob der bezogene Strom umweltverträglich und nachhaltig erzeugt wurde oder ob anonym erzeugter Börsenstrom mit einem zusätzlichen Zertifikat aus Wasserkraft gekauft wird.
Nur Grüner Strom erhält das Umweltzeichen, denn dieser besteht zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern und ist daher garantiert frei von fossilen und nuklearen Energieträgern. Er kann ausschließlich von Ökostromhändlern angeboten werden, muss einen Mindestanteil an Photovoltaik enthalten und sich aus Biomasse, Erdwärme, Wind sowie einer limitierten Menge an Wasserkraft zusammensetzen. Weiters müssen mindestens 10 Prozent des Stroms aus Neuanlagen stammen.
Für alle Energieträger werden die jeweiligen Herkunftsnachweise gemeinsam mit der erzeugten Energie erworben und dürfen nicht getrennt gehandelt werden.
Das Umweltzeichen garantiert außerdem Transparenz bei den Tarifen und beim Liefervertrag. Darüber hinaus bieten die Ökostromanbieter den Konsumenten Informationen zum Stromsparen bzw. eine Energieberatung an.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
AAE Naturstrom Vertrieb GmbH | Kärnten |
E-Werk Gröbming KG | Steiermark |
Energie AG Oberösterreich Öko GmbH | Oberösterreich |
Energie Steiermark Natur GmbH | Steiermark |
go green energy GmbH & Co KG | Wien |
KELAG Naturstrom GmbH | Kärnten |
Linz Öko Energievertriebs GmbH | Oberösterreich |
Naturkraft Energievertriebsgesellschaft m.b.H. | Wien |
oekostrom GmbH für Vertrieb, Planung und Energiedienstleistungen | Wien |
Ökoenergie Tirol GmbH | Tirol |
Salzburg Ökoenergie GmbH | Salzburg |
VERBUND Energy4Future GmbH | Wien |
WEB energy sales GmbH | Niederösterreich |
Wels Strom Öko GmbH | Oberösterreich |
Wer mit Holz, Holzhackgut oder Holzpresslingen (Briketts, Pellets) statt mit fossilen Energieträgern heizt, schont das Weltklima und fördert nachhaltiges Wirtschaften. Ob händisch beschickte Raumheizgeräte oder Heizkessel: Mit dem Umweltzeichen nutzt man den nachwachsenden Energieträger Holz besonders emissionsarm und mit hoher Energieausbeute.
Modernster Stand der Technik: Für geringe Emissionen von Kohlenmonoxid und Staub, hohen Wirkungsgrad und geringe Abstrahlverluste sorgen die vorgegebenen Wärmeverlustkoeffizienten bei Pufferspeichern sowie Mindestdämmstärken bei Leitungen. Alle Komponenten der Heizanlage (Speicher, Pumpen, Dämmung) sind normgeprüft und weisen hohe Qualität auf, die von akkreditierten bzw. notifizierten Prüfanstalten festgestellt wurde. Diese überprüfen auch das Einhalten der Wärmeverlustkoeffizienten der Speicher und der Mindestdämmstärken der Leitungen.
Langlebigkeit: Hersteller der Umweltzeichen-Heizanlage müssen für mindestens zehn Jahre die Verfügbarkeit gleichwertiger Ersatzteile garantieren.
Kundenservice: Für sachgemäßen Betrieb der Heizung müssen Hersteller über die technischen Details der Anlage, zulässige Brennstoffe und deren richtige Lagerung sowie über richtiges Heizen informieren. Außerdem müssen sie die Heizanlage jährlich warten bzw. überprüfen.
Geeigneter Brennstoff: Da die Wahl des geeigneten Brennstoffs eine wesentliche Voraussetzung für das einwandfreie, effiziente und umweltschonende Betreiben der Heizung ist empfehlen wir, nur Brennstoffe aus Biomasse mit dem Umweltzeichen zu verwenden (siehe UZ Richtlinie 38 „Brennstoffe aus Biomasse“).
Sonnenenergie steht unbegrenzt zur Verfügung. Als CO2-freie Energiequelle können Solaranlagen mit der herkömmlichen Raumheizung kombiniert werden. Dadurch werden die Ressourcen an fossilen Brennstoffen wie Erdgas und Erdöl weltweit geschont und die Emissionen an Treibhausgassen gesenkt – ebenso die Energiekosten im Haushalt. Zentraler Bestandteil einer thermischen Solaranlage sind die Sonnenkollektoren, die auch warmes Gebrauchswasser (z. B. fürs Bad) und warmes Trinkwasser erzeugen.
Sonnenkollektoren mit dem Umweltzeichen garantieren Langlebigkeit, hohe Energieeffizienz, rasche Amortisation und umweltfreundliche Herstellung des Kollektors. Daher sind galvanisch beschichtete Absorber ausgeschlossen.
Vorgefertigte Solaranlagen mit dem Umweltzeichen garantieren geprüfte Pumpen, Speicher und Schaltungen sowie optimale Dämmung der einzelnen Komponenten. Außerdem müssen sie eine Messeinrichtung für den solaren Wärmeertrag haben (z. B. einen Wärmemengenzähler) und die Kriterien der Bundesländer-Wohnbauförderungen erfüllen.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
GREENoneTEC Solarindustrie GmbH | Kärnten |
Mit dem Umweltzeichen wird eine Filmproduktion ausgezeichnet, die Ressourcen einspart und klimafreundlich agiert. Transport, Abfälle und Catering werden besonders kritisch betrachtet. Eine Voraussetzung für die Filmproduktion gemäß UZ 76 ist die Ernennung eines Green Producing Beauftragten. Diese Person hat den Überblick über alle Maßnahmen und ist die Schnittstelle für alle Beteiligten.
Die Kriterien der Umweltzeichen-Richtlinie 76 gliedern sich in zwei Bereiche:
Kriterien, die die Produktionsfirma als Unternehmen zu erfüllen hat: Leitbild, Mobilität, Büroführung, Abfallmanagement, Information
Kriterien, die auf die jeweilige Filmproduktion zutreffen: u.a. Mobilität, Anforderungen an den Drehort inkl. Abfall und Abwasser, Stromversorgung, Beleuchtung, Verbrauchsmaterial inkl. Requisiten, Kostüme und Effekte, Catering, Unterkunft, Kommunikation und Planet Placement, CO2 Emissionen.
Es müssen grundsätzlich alle angeführten Kriterien aus beiden Bereichen erfüllt werden.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Arrow Films e.U. | Wien |
Das Rund GmbH | Wien |
Film AG Produktions GmbH | Wien |
Gebhardt Productions GMBH | Niederösterreich |
Glitter and Doom GmbH & Co KG | Wien |
Graf Filmproduktion GmbH | Kärnten |
Interspot Film GmbH | Wien |
Lotus Film GmbH | Wien |
Mona Film Produktion GmbH | Wien |
MR Film Kurt Mrkwicka Ges.m.b.H. | Wien |
ORF Burgenland | Burgenland |
ORF Salzburg | Salzburg |
ORF Tirol | Tirol |
ORF Vorarlberg | Vorarlberg |
ORF Wien | Wien |
ORF Zentrum Wien | Wien |
PKM FilmroduktionsgmbH | Kärnten |
Prisma Film- und Fernsehproduktion GmbH | Wien |
Samsara Filmproduktion GmbH | Wien |
Satel Film GmbH | Wien |
Superfilm Filmproduktions GmbH | Wien |
Terra Mater Studios GmbH | Wien |
TVFriends productions & services GmbH | Wien |
West4Media Filmproduktions GmbH | Wien |
Wer Geld anlegen will, kann das mit dem Umweltzeichen auch nach ökologischen und ethisch-sozialen Gesichtspunkten machen. Dabei können unter anderem sowohl Fonds als auch Spar- und Giroprodukte mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet werden. Auch Green Bonds, die zur Finanzierung grüner oder nachhaltiger Projekte z.B. im Infrastrukturbereich dienen, können eine Auszeichnung erlangen.
Die Umweltzeichenkriterien für nachhaltige Finanzprodukte definieren über alle Produktgruppen hinwegverschiedene do’s and dont’s. Einerseits regeln Ausschlusskriterien, welche Investments nicht getätigt werden dürfen (z.B. im Bereich fossiler Energien, Atomkraft, Gentechnik oder Rüstung), andererseits müssen Auswahlprozesse bestehen, um Unternehmen, Staaten oder Projekte zu identifizieren, die tatsächlich positive Leistungen für Umwelt und Soziales bringen.
Außerdem muss AnlegerInnen ein klares Bild über das sozial-ökologische Konzept des nachhaltigen Finanzprodukts ihres Vertrauens geboten werden. Aus diesem Grund müssen einzelne Investments oder Projektfinanzierungen eigens beschrieben und entsprechende Berichte veröffentlicht werden.
Damit alles wie geschmiert läuft, sind in vielen Bereichen sind Öle oder Fette nötig: Sei es für die Kettensäge, im Zweitaktgemisch des Rasenmähers, in der Hydraulik des Traktorgetriebes, bei der Betonverarbeitung, beim Drahtseil der Seilbahn oder in großen Getrieben von Industrie und Schifffahrt – nur zu oft gelangen Schmierstoffe in die Umwelt und verursachen dort Verschmutzungen und Schäden. Öle und Fette mit dem Umweltzeichen sind biologisch abbaubar und enthalten keine oder nur minimale Anteile an gefährlichen Stoffen.
Ein Großteil der Ausgangsstoffe wird aus nachwachsenden Rohstoffen aus pflanzlichen und tierischen Fetten hergestellt, wodurch die Schädigung von Wasser und Böden möglichst gering ist. Die optimale Schmierwirkung ist nachgewiesen, überprüft und somit garantiert.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
BIOSTAR OIL GmbH | Steiermark |
KETTLITZ-Chemie GmbH & Co. KG | Deutschland |
KOX – Partner in Forst und Garten | Oregon Tool GmbH | Deutschland |
OREGON TOOL EUROPE SA | Belgien |
PANOLIN AG | Andere |
Zeller+Gmelin GmbH & Co. KG | Deutschland |
Intention dieser Richtlinie ist es, Torf, Guano oder sonstige erschöpfbare Ausgangsmaterialien in Kultursubstraten, Bodenhilfsstoffen und Düngern zu substituieren und ökologische Kreislaufwirtschaft weitgehend zu verwirklichen. Dabei sollen für das naturnahe Gärtnern und Balkonbepflanzungen umweltgerechte alternative Erdenprodukte mit hoher Qualität auf den Markt gebracht werden.
Kultursubstrate, Bodenhilfsstoffe, Komposte, organische Dünger und organisch-mineralische Dünger erhalten eine Auszeichnung, wenn die verwendeten organischen Rohstoffe biogene Reststoffe sind bzw. aus der Verwertung oder Wiederverwendung von Abfällen stammen.
Die geforderten Qualitätskriterien stellen eine hohe Pflanzenverträglichkeit der Umweltzeichenprodukte sicher. Sie verbessern die Humus- und Nährstoffversorgung des Bodens, fördern die Bodenstruktur und das ebenso essentielle wie vielfach vernachlässigte Bodenleben. Torf ist im Garten und auf Balkonen ebenso entbehrlich, wie auf natürlichen Pflanzenstandorten.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
ASB-Grünland H. Aurenz Ges. mbH | Oberösterreich |
Franz Kranzinger: Erden, Kompost, Mulch und Torfersatz | Salzburg |
JH Naturrein Biogarten GmbH | Niederösterreich |
Magistrat der Stadt Wien - Magistratsabteilung 48 Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark | Wien |
OSCORNA-DÜNGER GmbH & Co.KG | Deutschland |
Seiringer Umweltservice GmbH | Niederösterreich |
VERMIGRAND Naturprodukte GmbH | Niederösterreich |
Ob Spielplatzgeräte für Kinder, Gartenmöbel, Komposter oder Hochbeete – Produkte aus Holz sind im Freien besonderen Witterungsbelastungen ausgesetzt. Oft soll die Behandlung mit Chemikalien diesen Vollholzprodukten ein langes Leben garantieren.
Deren Einsatz zum Holzschutz ist allerdings problematisch: Durch Auswaschungen kann der Boden kontaminiert werden und das Holz kann am Ende der Gebrauchsdauer nicht einfach verwertet sondern muss sachgerecht entsorgt werden.
Bei witterungsbeständigen Holzprodukten mit dem Umweltzeichen sind chemische Holzschutzmaßnahmen wie Lackierungen oder Kesseldruckimprägnierungen strikt verboten. Der langlebige Holzschutz beginnt mit der Auswahl dauerhafter Holzarten wie Robinie, Edelkastanie, Eiche, Douglasie oder Lärche, wobei nur Holz zugelassen ist, das überwiegend aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
Schutz gegen Verwitterung wird durch bauliche Maßnahmen erreicht: Vermeidung von direktem Erdkontakt durch Aufständerung, Ausführung von Stirn- und Schnittflächen, Vorbereitung des Untergrunds zur Vermeidung von Staunässe sowie splintfreie Verarbeitung. Das Holz darf darüber hinaus nur natürlich witterungsbeständig gemacht werden, entweder durch Pilze, deren Unbedenklichkeit nachgewiesen wurde oder durch thermische Behandlung. Darüber hinaus erfüllen Spielgeräte hohe Sicherheitsstandards.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
WALLI Wohnraum Garten | Niederösterreich |
Gute Gründe für ein Bodenpflegemittel mit dem Umweltzeichen:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
BUZIL-Werk Wagner GmbH & Co. KG | Deutschland |
DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA | Deutschland |
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
Hagleitner Hygiene International GmbH | Salzburg |
hollu Systemhygiene GmbH | Tirol |
Kemika S.p.A. | Italien/Südtirol |
Kiehl Austria GmbH | Wien |
Sutter Industries S.p.A. | Italien/Südtirol |
In Österreich verbraucht eine Person an einem Tag durchschnittlich 135 Liter kostbares Trinkwasser. 36 Liter werden für Körperpflege, Baden und Duschen verwendet. Ein Vollbad braucht im Durchschnitt etwa die 2,8 fache Wassermenge einer sechsminütigen Dusche. Da mittlerweile dem Duschen weitgehend der Vorzug gegeben wird, gerieten Hand- und Kopfbrausen in den Fokus der ecotechnischen Entwicklung.
Brausen wurden zu „Energy-related Products“ mit erheblich verschiedenen Standards auf dem Markt. Mit dem Umweltzeichen werden nur Top-Produkte gekennzeichnet, die sich durch folgende Umwelteigenschaften auszeichnen:
Die Richtlinie gilt für Hand- und Kopfbrausen nach DIN EN 1112. Sets mit einem Duschschlauch nach DIN EN 1113 werden einbezogen.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
ECOTURBINO | Wien |
Rabmer GreenTech GmbH | Oberösterreich |
Gute Gründe für ein Maschinengeschirrspülmittel mit dem Umweltzeichen:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG | Deutschland |
claro products GmbH | Salzburg |
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
Hagleitner Hygiene International GmbH | Salzburg |
hollu Systemhygiene GmbH | Tirol |
Kiehl Austria GmbH | Wien |
Stölner GmbH | Wien |
Gute Gründe für ein gewerbliches Waschmittel mit dem Umweltzeichen:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
hollu Systemhygiene GmbH | Tirol |
Gute Gründe für ein Handgeschirrspülmittel mit dem Umweltzeichen:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
BUZIL-Werk Wagner GmbH & Co. KG | Deutschland |
Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG | Deutschland |
claro products GmbH | Salzburg |
Donau Kanol GmbH & Co KG | Oberösterreich |
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
Hagleitner Hygiene International GmbH | Salzburg |
hollu Systemhygiene GmbH | Tirol |
Kiehl Austria GmbH | Wien |
Kochdesign GmbH | Andere |
Pernauer Chemiewerke GmbH | Oberösterreich |
PRAMOL-Chemie AG | Schweiz |
Rala Hygiene GesmbH | Vorarlberg |
Wabool Produkte AG | Schweiz |
Weita AG | Schweiz |
Wibis AG | Schweiz |
Zum Händetrocknen, als Küchenrollen, Toilettenpapier oder als Taschentücher – der Papierbedarf in Bad und Küche ist groß. Wer hier Produkte aus Altpapier einsetzt, handelt klug für die Umwelt:
Hygienepapier mit dem Umweltzeichen besteht ausschließlich aus Altpapier. Für dessen Erzeugung können Papierfasern bis zu sechsmal verwendet werden. Hygienepapiere aus Altpapier helfen damit wesentlich, den Müllberg zu verkleinern und Ressourcen zu schonen. Um den Rohstoff Altpapier auch optimal zu verwerten, werden je nach Anforderung an das Hygienepapier verschiedene Arten von Altpapier verwendet.
Küchenrollen und Toilettenpapiere werden mindestens zur Hälfte aus unteren und mittleren Altpapiersorten hergestellt. So werden auch mindere Altpapierqualitäten wiederverwertet.
Bei der Herstellung aller Papiersorten gibt es strikte Beschränkungen für den Einsatz von gesundheits- oder umweltgefährdenden Chemikalien sowie strenge Grenzwerte für die Schadstoff-Belastung von Luft und Wasser.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Essity Austria GmbH | Niederösterreich |
Anders als bei Wasch- und Reinigungsmitteln gibt es im Kosmetikbereich kaum gesetzliche Vorgaben zur Verringerung der Umweltbelastung. Obwohl Körper- und Handseifen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich mengenmäßig von großer Bedeutung sind, ist weder die Abbaubarkeit der waschaktiven Substanzen vorgeschrieben, noch müssen umweltgefährliche Produkte nach den Regeln des Chemikalienrechts gekennzeichnet werden.
Das Umweltzeichen schließt diese Lücke, indem es in folgenden Bereichen strenge Anforderungen stellt:
Darüber hinaus soll die Abfallmenge nach dem Prinzip „Viel Produkt mit wenig Verpackung“ reduziert werden.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
Hagleitner Hygiene International GmbH | Salzburg |
hollu Systemhygiene GmbH | Tirol |
Pernauer Chemiewerke GmbH | Oberösterreich |
RINGANA GmbH | Steiermark |
Gute Gründe für ein Maschinengeschirrspülmittel mit dem Umweltzeichen:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Alto Marketing & Vertriebs GmbH | Deutschland |
claro products GmbH | Salzburg |
E. MAYR Reinigungstechnik Ges.m.b.H. | Niederösterreich |
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
hollu Systemhygiene GmbH | Tirol |
Kiehl Austria GmbH | Wien |
Pernauer Chemiewerke GmbH | Oberösterreich |
Einwegverpackungen verbrauchen Rohstoffe, vergrößern den Müllberg und belasten dadurch die Umwelt. Deshalb fördert das Österreichische Umweltzeichen Mehrwegverpackungen und Mehrwegsysteme als umweltverträgliche Alternative. Folgende Voraussetzungen müssen Mehrwegsysteme erfüllen:
Da auch Transport und Reinigung die Ökobilanz beeinflussen (wenn auch in geringerem Ausmaß), werden durch die Vergabe des Umweltzeichens auch in diesen Bereichen ökologische Lösungen forciert.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Brauerei Murau eGen | Steiermark |
Coca-Cola HBC Austria GmbH | Wien |
Culligan Austria | Wien |
CUP SOLUTIONS Mehrweg GmbH | Wien |
Innovations Gastro und Event GmbH | Wien |
Vöslauer Mineralwasser AG | Niederösterreich |
Bei einem „Miettextilien-Service“ werden Textilien bei einer Wäscherei gemietet, die für deren Wäsche und den Transport von und zum Kunden zuständig ist. Häufige Kunden sind zum Beispiel Hotellerie und Gastgewerbe, Krankenhäuser und Pflegeheime.
Das Österreichische Umweltzeichen für Miettextilien-Service garantiert:
Gute Gründe für ein Reinigungsmittel mit dem Umweltzeichen:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Alfred Kärcher GmbH | Wien |
Best in Food | Deutschland |
BUZIL-Werk Wagner GmbH & Co. KG | Deutschland |
Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG | Deutschland |
claro products GmbH | Salzburg |
Decopan Handels GmbH Clean OK | Wien |
Donau Kanol GmbH & Co KG | Oberösterreich |
E. MAYR Reinigungstechnik Ges.m.b.H. | Niederösterreich |
ECC Cleaning & Care GmbH | Deutschland |
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
Hagleitner Hygiene International GmbH | Salzburg |
Hausbetreuung Attensam GmbH | Wien |
hollu Systemhygiene GmbH | Tirol |
Kiehl Austria GmbH | Wien |
Kochdesign GmbH | Andere |
Marcel Huber GmbH | Schweiz |
MERX PRODUCTS Handels GmbH | Vorarlberg |
Pernauer Chemiewerke GmbH | Oberösterreich |
PRAMOL-Chemie AG | Schweiz |
Rala Hygiene GesmbH | Vorarlberg |
Sowana OG | Salzburg |
Tech-Masters Trading GmbH | Wien |
Wabool Produkte AG | Schweiz |
Weita AG | Schweiz |
Wetrok AG | Schweiz |
Wibis AG | Schweiz |
ZVG Zellstoff-Verarbeitung AG | Schweiz |
Diese Umweltzeichen-Richtlinie wurde in Kooperation mit dem deutschen Blauen Engel erstellt. Sie ist gleichlautend mit der Vergabegrundlage "Blauer Engel RAL-UZ 207".
Vorteile für Umwelt und Gesundheit
Das Umweltzeichen gilt für Spielzeug aus Textilien, Holz, Kunststoff, Leder, Papier, Kautschuk sowie Metall.
In Bezug auf die Schadstofffreiheit haben viele Konsumentinnen und Konsumenten hohe Anforderungen an Spielzeug. Die Kriterien legen deshalb einen Fokus auf die Vermeidung und Minimierung gesundheitsschädlicher Inhaltstoffe sowie deren Einhaltung durch wiederkehrende Prüfungen. Das Österreichische Umweltzeichen geht über den bestehenden regulativen Rahmen der europäischen Spielzeugrichtlinie hinaus und verbietet weitere Stoffe, die ein Umweltrisiko darstellen. In der vorliegenden Richtlinie wird die Einhaltung grundlegender sozialer Kriterien bei der Rohstoffgewinnung sowie in den Endfertigungsstätten der Spielzeugherstellung gefordert. Zudem soll durch wachsende Transparenz seitens der Spielzeughersteller hinsichtlich ihrer Lieferanten künftig die Möglichkeit geschaffen werden, auch auf weiteren Stufen der Wertschöpfungskette die Einhaltung wichtiger Arbeitsnormen zu gewährleisten.
Ein Antrag auf Zeichennutzung kann sowohl für den Blauen Engel als auch das Österreichische Umweltzeichen erfolgen. Für die gleichzeitige Nutzung beider Umweltzeichen ist bei der jeweils anderen Vergabestelle dann nur ein formloser Antrag zu stellen und als Nachweis der gültige Zeichennutzungsvertrag einzureichen. Aufgrund der gegenseitigen Anerkennung der Anforderungen ist damit die Nutzung beider Umweltzeichen wesentlich vereinfacht.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Bioblo Spielwaren GmbH | Niederösterreich |
Gute Gründe für ein Waschmittel mit dem Umweltzeichen:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
claro products GmbH | Salzburg |
ECC Cleaning & Care GmbH | Deutschland |
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
hollu Systemhygiene GmbH | Tirol |
Pernauer Chemiewerke GmbH | Oberösterreich |
Die Vergabe des Österreichischen Umweltzeichens an Carsharinganbieter dient der Umweltentlastung des Verkehrsverbundes mit folgenden Zielen:
Dabei gelten für die Fahrzeugflotten folgende Grundsätze:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Autohaus Patterer GmbH | Kärnten |
MO.Point Mobilitätsservices GmbH | Wien |
Porsche Bank AG | Salzburg |
WIENER LINIEN GmbH & Co KG | Wien |
Diese Richtlinie gilt für emissionsarme Transportdienstleistungen für Güter, die auf Schiene oder Straße transportiert werden.
Erfolgt eine Transportdienstleistung alleinig per Fahrrad oder unter der Verwendung von Ökostrom so kann diese ohne weitere Anforderungen zertifiziert werden. Anforderungen gibt es an den verwendeten Strom.
Beim Schienenverkehr können elektrisch betriebene „Ganzzüge“ über die Gesamtdistanz vom Abfahrtsort bis zum Zielort ausgezeichnet werden.
Beim Straßenverkehr müssen Anforderungen aus zumindest zwei Bereichen der Transportkette erfüllt werden, wobei folgende Bereiche kombiniert werden können:
Zubringer- und Verteilerverkehr, Fernverkehr, Spediteur und seine Logistik sowie das Depot/Hub.
Für die eingesetzten Fahrzeuge gibt es Anforderungen an die Abgas- und Lärmemissionen sowie an die Einsparung von Sprit (Verbrauch, alternative
Treibstoffe und Antriebskonzepte).
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Heavy Pedals GmbH | Wien |
Der Autoverkehr verschlingt Unmengen an Ressourcen wie fossile Energieträger und Fläche und ist mit seinem ebenfalls gigantischen CO2-Ausstoß einer der größten Verursacher von Umweltschäden und Klimawandel. Das Auto ist fixer Bestandteil unserer Zivilisation. Autofahren muss daher gelernt werden. Die Frage ist nur wie.
Die Alternativen zu Bleifuß und unnötigen Autofahrten lehren Fahrschulen mit dem Umweltzeichen. Bei ihnen lernt man nicht nur mit modernen didaktischen Methoden, Lehrbehelfen und Fahrzeugen gut und sicher Autofahren, sondern auch – nicht mit dem Auto zu fahren. Denn die Umweltzeichen-Fahrschulen haben erkannt: Die Zukunft gehört dem Mobilitätsverbund oder Modal-Split: Das heißt, für jeden Weg das beste weil günstigste und umweltfreundlichste Verkehrsmittel zu wählen. Und das ist nicht immer das Auto, das können auch Öffis, das Fahrrad oder einfach Schusters Rappen sein.
Ein weiterer großer Vorteil für den zukünftigen Autofahrer durch den Besuch einer Umweltzeichen-Fahrschule: Er wird billiger mit dem Auto unterwegs sein, weil er spritsparende Fahrweise gelernt hat und daher weiß wie er am besten fährt, um sich jede fünfte bis zehnte Tankfüllung zu ersparen.
Zur garantiert höchsten Ausbildungsqualität gehören auch das Erlernen von sicherem Fahren und dadurch die Verringerung des Unfallrisikos in den ersten Jahren. Auch das senkt Kosten, schützt die Umwelt und vor allem: Gesundheit und Leben.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Fahrschule Easy Drivers - Skarabela | Niederösterreich |
Der Umstieg vom motorisierten Individualverkehr auf öffentlichen Personennahverkehr ist eine der wichtigsten umweltpolitischen Aufgaben der Zukunft: „Öffis“ nutzen die Energie besser, verringern die Schadstoffbelastung und verbrauchen weniger Fläche als Autos. Bei Fahrausweisen mit dem Umweltzeichen garantieren die ausgezeichneten Verkehrsbetriebe:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Wiener Tourismusverband | Wien |
Bei einem „Miettextilien-Service“ werden Textilien bei einer Wäscherei gemietet, die für deren Wäsche und den Transport von und zum Kunden zuständig ist. Häufige Kunden sind zum Beispiel Hotellerie und Gastgewerbe, Krankenhäuser und Pflegeheime.
Das Österreichische Umweltzeichen für Miettextilien-Service garantiert:
Schuhe, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind,
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Legero Schuhfabrik GmbH | Steiermark |
THINK Schuhwerk GmbH | Oberösterreich |
Mittlerweile herrscht ein Labeldschungel in der Textilindustrie. Um KonsumentInnen bei der Kaufentscheidung nachhaltiger Bekleidungs- und Heimtextilien eine verlässliche Orientierung zu bieten, hat das Österreichische Umweltzeichen eine Richtlinie für Textilien herausgebracht, die einen glaubwürdigen, gesamtheitlichen Ansatz verfolgt - von der Herkunft der Faser bis hin zur Endfertigung - und neben Umwelt- und Gesundheitskriterien auch (erstmals in einer Umweltzeichen-Richtlinie!) soziale Kriterien inkludiert. Das Österreichische Umweltzeichen garantiert umwelt-, gesundheits- und sozialverträgliche Standards entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette. Vorteile für Umwelt und Gesundheit:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Wollke KG | Niederösterreich |
Gute Gründe für ein Bodenpflegemittel mit dem Umweltzeichen:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
BUZIL-Werk Wagner GmbH & Co. KG | Deutschland |
DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA | Deutschland |
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
Hagleitner Hygiene International GmbH | Salzburg |
hollu Systemhygiene GmbH | Tirol |
Kemika S.p.A. | Italien/Südtirol |
Kiehl Austria GmbH | Wien |
Sutter Industries S.p.A. | Italien/Südtirol |
Kilometerlange Staus, halb leere Charterflugzeuge für den Wochenendtrip, Jeep-Touren in Naturschutzgebieten – Reisen kann ganz schön auf Kosten der Umwelt und des Weltklimas gehen. Wer allerdings Reiseangebote mit dem Umweltzeichen nützt kann sicher sein, dass sich dabei auch Umwelt und Natur erholen können. Ausgezeichnet werden ein - und mehrtägige Reisen, die die Umweltzeichen-Kriterien für die gesamte Reisekette erfüllen:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Bacher Reisen Kärnten/Radenthein | Kärnten |
Dödlinger Touristik GmbH | Tirol |
Experience Wilderness GmbH | Oberösterreich |
Mondial GmbH & Co. KG | Wien |
Mostviertel Tourismus GmbH | Niederösterreich |
OÖ Touristik GmbH | Oberösterreich |
Platzl-Reisen GmbH | Oberösterreich |
Reisebüro Gerngross GmbH | Steiermark |
Retter GmbH | Steiermark |
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Campingplätze wurde im Jahr 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen demonstriert. Diese Betriebe setzen sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen ein, schauen auf das Wohlbefinden der Gäste und sparen dabei auch noch Betriebskosten.
Durch die Harmonisierung mit den internationalen Kriterien des EU-Ecolabels wird es Campingbetrieben besonders erleichtert, gleichzeitig auch das Europäische Umweltzeichen zu erwerben. Somit können beide Zeichen ganz ohne zusätzlichen Aufwand beantragt werden.
Mit den identen Kriterien dieser beiden Umweltzeichen sollen die größten Umweltbelastungen so gering wie möglich gehalten werden. Sie dienen insbesondere dazu, den Energie- und Wasserverbrauch zu verringern, den Einsatz erneuerbarer Energiequellen zu forcieren, weniger umweltschädliche Stoffe einzusetzen und Mitarbeitern Know-how über umweltschonende Betriebsführung zu vermitteln.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Aktiv Camp Purgstall - Camping & Ferienpark | Niederösterreich |
ALPENCAMP KÄRNTEN | Kärnten |
Camping am Badesee | Steiermark |
Camping Brunner am See | Kärnten |
Camping Grubhof | Salzburg |
Camping Rosental Rož | Kärnten |
Camping und Landhotel Berau | Oberösterreich |
Camping und Pension Au an der Donau | Oberösterreich |
Camping Zirngast | Steiermark |
Campingplatz Forstgarten | Steiermark |
Ferienwiese Weißbach des ÖAV | Salzburg |
Natürlich Hell Camping & Aparthotel | Tirol |
OLACHGUT Camping | Steiermark |
Schwimmbad Camping Mößler und Seecamping Mößler | Kärnten |
Seecamping Appesbach | Oberösterreich |
Veltlinerland Camping Poysdorf | Niederösterreich |
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus-, Gastronomie-, und Kulturbetriebe wurde im Jahr 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen demonstriert. Ursprünglich nur auf den Tourismus fokussiert, wurde die Richtlinie in den letzten Jahren um neue Betriebsarten in der Gastronomie und im Kulturbereich ergänzt.
Diese Betriebe setzen sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen ein, schauen auf das Wohlbefinden der Gäste und sparen dabei auch noch Betriebskosten.
Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs wird ein Betrieb in den folgenden Bereichen beurteilt: Allgemeine Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich.
Die verpflichtenden Grundlagen sind -abhängig von Betriebsart und Angebot- in den Muss-Kriterien dargestellt. Mit wählbaren Soll-Kriterien wird auf die spezifische Betriebssituation wie Größe, Angebot, Ausstattung oder Lage eingegangen. Außerdem werden Besonderheiten honoriert wie beispielsweise die ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln, spezielle Angebote für Wanderer und Radfahrer oder die Einrichtung nach baubiologischen Grundsätzen.
Der Erwerb des Österreichischen Umweltzeichens ist für viele Betriebsarten möglich – vom Urlaub am Bauernhof-Betrieb bis zum fünf Sterne Hotel, vom Catering Unternehmen über Gemeinschaftsverpfleger bis zum Haubenrestaurant, von Tagungs- und Eventlokalitäten bis zu Schutzhütten und Campingplätzen. Seit 2018 auch für Museen und Ausstellungshäuser, seit 2022 für Theater und Kinos.
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus-, Gastronomie-, und Kulturbetriebe wurde im Jahr 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen demonstriert. Ursprünglich nur auf den Tourismus fokussiert, wurde die Richtlinie in den letzten Jahren um neue Betriebsarten in der Gastronomie und im Kulturbereich ergänzt.
Diese Betriebe setzen sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen ein, schauen auf das Wohlbefinden der Gäste und sparen dabei auch noch Betriebskosten.
Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs wird ein Betrieb in den folgenden Bereichen beurteilt: Allgemeine Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich.
Die verpflichtenden Grundlagen sind -abhängig von Betriebsart und Angebot- in den Muss-Kriterien dargestellt. Mit wählbaren Soll-Kriterien wird auf die spezifische Betriebssituation wie Größe, Angebot, Ausstattung oder Lage eingegangen. Außerdem werden Besonderheiten honoriert wie beispielsweise die ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln, spezielle Angebote für Wanderer und Radfahrer oder die Einrichtung nach baubiologischen Grundsätzen.
Der Erwerb des Österreichischen Umweltzeichens ist für viele Betriebsarten möglich – vom Urlaub am Bauernhof-Betrieb bis zum fünf Sterne Hotel, vom Catering Unternehmen über Gemeinschaftsverpfleger bis zum Haubenrestaurant, von Tagungs- und Eventlokalitäten bis zu Schutzhütten und Campingplätzen. Seit 2018 auch für Museen und Ausstellungshäuser, seit 2022 für Theater und Kinos.
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus-, Gastronomie-, und Kulturbetriebe wurde im Jahr 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen demonstriert. Ursprünglich nur auf den Tourismus fokussiert, wurde die Richtlinie in den letzten Jahren um neue Betriebsarten in der Gastronomie und im Kulturbereich ergänzt.
Diese Betriebe setzen sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen ein, schauen auf das Wohlbefinden der Gäste und sparen dabei auch noch Betriebskosten.
Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs wird ein Betrieb in den folgenden Bereichen beurteilt: Allgemeine Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich.
Die verpflichtenden Grundlagen sind -abhängig von Betriebsart und Angebot- in den Muss-Kriterien dargestellt. Mit wählbaren Soll-Kriterien wird auf die spezifische Betriebssituation wie Größe, Angebot, Ausstattung oder Lage eingegangen. Außerdem werden Besonderheiten honoriert wie beispielsweise die ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln, spezielle Angebote für Wanderer und Radfahrer oder die Einrichtung nach baubiologischen Grundsätzen.
Der Erwerb des Österreichischen Umweltzeichens ist für viele Betriebsarten möglich – vom Urlaub am Bauernhof-Betrieb bis zum fünf Sterne Hotel, vom Catering Unternehmen über Gemeinschaftsverpfleger bis zum Haubenrestaurant, von Tagungs- und Eventlokalitäten bis zu Schutzhütten und Campingplätzen. Seit 2018 auch für Museen und Ausstellungshäuser, seit 2022 für Theater und Kinos.
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus-, Gastronomie-, und Kulturbetriebe wurde im Jahr 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen demonstriert. Ursprünglich nur auf den Tourismus fokussiert, wurde die Richtlinie in den letzten Jahren um neue Betriebsarten in der Gastronomie und im Kulturbereich ergänzt.
Diese Betriebe setzen sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen ein, schauen auf das Wohlbefinden der Gäste und sparen dabei auch noch Betriebskosten.
Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs wird ein Betrieb in den folgenden Bereichen beurteilt: Allgemeine Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich.
Die verpflichtenden Grundlagen sind -abhängig von Betriebsart und Angebot- in den Muss-Kriterien dargestellt. Mit wählbaren Soll-Kriterien wird auf die spezifische Betriebssituation wie Größe, Angebot, Ausstattung oder Lage eingegangen. Außerdem werden Besonderheiten honoriert wie beispielsweise die ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln, spezielle Angebote für Wanderer und Radfahrer oder die Einrichtung nach baubiologischen Grundsätzen.
Der Erwerb des Österreichischen Umweltzeichens ist für viele Betriebsarten möglich – vom Urlaub am Bauernhof-Betrieb bis zum fünf Sterne Hotel, vom Catering Unternehmen über Gemeinschaftsverpfleger bis zum Haubenrestaurant, von Tagungs- und Eventlokalitäten bis zu Schutzhütten und Campingplätzen. Seit 2018 auch für Museen und Ausstellungshäuser, seit 2022 für Theater und Kinos.
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus-, Gastronomie-, und Kulturbetriebe wurde im Jahr 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen demonstriert. Ursprünglich nur auf den Tourismus fokussiert, wurde die Richtlinie in den letzten Jahren um neue Betriebsarten in der Gastronomie und im Kulturbereich ergänzt.
Diese Betriebe setzen sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen ein, schauen auf das Wohlbefinden der Gäste und sparen dabei auch noch Betriebskosten.
Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs wird ein Betrieb in den folgenden Bereichen beurteilt: Allgemeine Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich.
Die verpflichtenden Grundlagen sind -abhängig von Betriebsart und Angebot- in den Muss-Kriterien dargestellt. Mit wählbaren Soll-Kriterien wird auf die spezifische Betriebssituation wie Größe, Angebot, Ausstattung oder Lage eingegangen. Außerdem werden Besonderheiten honoriert wie beispielsweise die ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln, spezielle Angebote für Wanderer und Radfahrer oder die Einrichtung nach baubiologischen Grundsätzen.
Der Erwerb des Österreichischen Umweltzeichens ist für viele Betriebsarten möglich – vom Urlaub am Bauernhof-Betrieb bis zum fünf Sterne Hotel, vom Catering Unternehmen über Gemeinschaftsverpfleger bis zum Haubenrestaurant, von Tagungs- und Eventlokalitäten bis zu Schutzhütten und Campingplätzen. Seit 2018 auch für Museen und Ausstellungshäuser, seit 2022 für Theater und Kinos.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Haydn Kino | Wien |
Schubert Kino | Steiermark |
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus-, Gastronomie-, und Kulturbetriebe wurde im Jahr 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen demonstriert. Ursprünglich nur auf den Tourismus fokussiert, wurde die Richtlinie in den letzten Jahren um neue Betriebsarten in der Gastronomie und im Kulturbereich ergänzt.
Diese Betriebe setzen sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen ein, schauen auf das Wohlbefinden der Gäste und sparen dabei auch noch Betriebskosten.
Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs wird ein Betrieb in den folgenden Bereichen beurteilt: Allgemeine Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich.
Die verpflichtenden Grundlagen sind -abhängig von Betriebsart und Angebot- in den Muss-Kriterien dargestellt. Mit wählbaren Soll-Kriterien wird auf die spezifische Betriebssituation wie Größe, Angebot, Ausstattung oder Lage eingegangen. Außerdem werden Besonderheiten honoriert wie beispielsweise die ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln, spezielle Angebote für Wanderer und Radfahrer oder die Einrichtung nach baubiologischen Grundsätzen.
Der Erwerb des Österreichischen Umweltzeichens ist für viele Betriebsarten möglich – vom Urlaub am Bauernhof-Betrieb bis zum fünf Sterne Hotel, vom Catering Unternehmen über Gemeinschaftsverpfleger bis zum Haubenrestaurant, von Tagungs- und Eventlokalitäten bis zu Schutzhütten und Campingplätzen. Seit 2018 auch für Museen und Ausstellungshäuser, seit 2022 für Theater und Kinos.
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus-, Gastronomie-, und Kulturbetriebe wurde im Jahr 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen demonstriert. Ursprünglich nur auf den Tourismus fokussiert, wurde die Richtlinie in den letzten Jahren um neue Betriebsarten in der Gastronomie und im Kulturbereich ergänzt.
Diese Betriebe setzen sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen ein, schauen auf das Wohlbefinden der Gäste und sparen dabei auch noch Betriebskosten.
Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs wird ein Betrieb in den folgenden Bereichen beurteilt: Allgemeine Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich.
Die verpflichtenden Grundlagen sind -abhängig von Betriebsart und Angebot- in den Muss-Kriterien dargestellt. Mit wählbaren Soll-Kriterien wird auf die spezifische Betriebssituation wie Größe, Angebot, Ausstattung oder Lage eingegangen. Außerdem werden Besonderheiten honoriert wie beispielsweise die ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln, spezielle Angebote für Wanderer und Radfahrer oder die Einrichtung nach baubiologischen Grundsätzen.
Der Erwerb des Österreichischen Umweltzeichens ist für viele Betriebsarten möglich – vom Urlaub am Bauernhof-Betrieb bis zum fünf Sterne Hotel, vom Catering Unternehmen über Gemeinschaftsverpfleger bis zum Haubenrestaurant, von Tagungs- und Eventlokalitäten bis zu Schutzhütten und Campingplätzen. Seit 2018 auch für Museen und Ausstellungshäuser, seit 2022 für Theater und Kinos.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Adolf-Noßberger-Hütte | Kärnten |
Buchsteinhaus | Steiermark |
Edelweisshütte | Niederösterreich |
Gföhlberghütte | Niederösterreich |
Gloggnitzerhütte Rax | Niederösterreich |
Hochangerschutzhaus | Steiermark |
Hochschoberhütte | Tirol |
Kammersteinerhütte | Niederösterreich |
Mödlinger Hütte | Steiermark |
Naturfreundehaus Höllenstein | Niederösterreich |
Naturfreundehaus Knofeleben | Niederösterreich |
Rohrauerhaus | Oberösterreich |
Traisnerhütte | Niederösterreich |
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus-, Gastronomie-, und Kulturbetriebe wurde im Jahr 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen demonstriert. Ursprünglich nur auf den Tourismus fokussiert, wurde die Richtlinie in den letzten Jahren um neue Betriebsarten in der Gastronomie und im Kulturbereich ergänzt.
Diese Betriebe setzen sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen ein, schauen auf das Wohlbefinden der Gäste und sparen dabei auch noch Betriebskosten.
Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs wird ein Betrieb in den folgenden Bereichen beurteilt: Allgemeine Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich.
Die verpflichtenden Grundlagen sind -abhängig von Betriebsart und Angebot- in den Muss-Kriterien dargestellt. Mit wählbaren Soll-Kriterien wird auf die spezifische Betriebssituation wie Größe, Angebot, Ausstattung oder Lage eingegangen. Außerdem werden Besonderheiten honoriert wie beispielsweise die ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln, spezielle Angebote für Wanderer und Radfahrer oder die Einrichtung nach baubiologischen Grundsätzen.
Der Erwerb des Österreichischen Umweltzeichens ist für viele Betriebsarten möglich – vom Urlaub am Bauernhof-Betrieb bis zum fünf Sterne Hotel, vom Catering Unternehmen über Gemeinschaftsverpfleger bis zum Haubenrestaurant, von Tagungs- und Eventlokalitäten bis zu Schutzhütten und Campingplätzen. Seit 2018 auch für Museen und Ausstellungshäuser, seit 2022 für Theater und Kinos.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Burgtheater | Wien |
Figurentheater LILARUM | Wien |
Next Liberty | Steiermark |
Raimund Theater | Wien |
Salzburger Landestheater | Salzburg |
Schauspielhaus Graz | Steiermark |
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus-, Gastronomie-, und Kulturbetriebe wurde im Jahr 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen demonstriert. Ursprünglich nur auf den Tourismus fokussiert, wurde die Richtlinie in den letzten Jahren um neue Betriebsarten in der Gastronomie und im Kulturbereich ergänzt.
Diese Betriebe setzen sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen ein, schauen auf das Wohlbefinden der Gäste und sparen dabei auch noch Betriebskosten.
Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs wird ein Betrieb in den folgenden Bereichen beurteilt: Allgemeine Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich.
Die verpflichtenden Grundlagen sind -abhängig von Betriebsart und Angebot- in den Muss-Kriterien dargestellt. Mit wählbaren Soll-Kriterien wird auf die spezifische Betriebssituation wie Größe, Angebot, Ausstattung oder Lage eingegangen. Außerdem werden Besonderheiten honoriert wie beispielsweise die ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln, spezielle Angebote für Wanderer und Radfahrer oder die Einrichtung nach baubiologischen Grundsätzen.
Der Erwerb des Österreichischen Umweltzeichens ist für viele Betriebsarten möglich – vom Urlaub am Bauernhof-Betrieb bis zum fünf Sterne Hotel, vom Catering Unternehmen über Gemeinschaftsverpfleger bis zum Haubenrestaurant, von Tagungs- und Eventlokalitäten bis zu Schutzhütten und Campingplätzen. Seit 2018 auch für Museen und Ausstellungshäuser, seit 2022 für Theater und Kinos.
Mit einer Nachhaltigkeits-Zertifizierung für Tourismusdestinationen als Ergänzung zu den bestehenden Umweltzeichen für Betriebe und Reiseangebote wird ein wesentlicher Teil in der Zertifizierungskette touristischer Angebote geschlossen.
Basierend auf dem Europäischen Tourismus Indikatoren System (ETIS) und den international anerkannten Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) wurde in einem umfassenden Diskussionsprozess mit Expert:innen der Tourismusbranche sowie mit 19 Pilotdestinationen das vorliegende Kriterienset für eine Umweltzeichen-Zertifizierung entwickelt.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Region Seefeld - Tirols Hochplateau | Tirol |
Wagrain-Kleinarl | Salzburg |