© BMK/Bernhard R. Moser

Nachhaltigkeit & Resilienz: Mit System in die unternehmerische Zukunft

Aktiver Umwelt- und Klimaschutz sind unverzichtbar für zukunftsfähige Organisationen. Reichen Sie als Umweltzeichen-Betrieb daher Ihre beste Maßnahme zum Umwelt- und Klimaschutz beim Umweltmanagement-Preis 2023 ein!

Am 8. November 2023 findet die heurige Umweltmanagementkonferenz mit dem Titel Nachhaltigkeit & Resilienz: Mit System in die unternehmerische Zukunft in Berlin statt. Die Konferenz wird vom deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, BMUV, in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, BMK, veranstaltet. Ort der Veranstaltung ist das BMUV, Lichthof, Berlin, Deutschland.

Den Umweltmanagement-Preis 2023 vergeben Deutschland und Österreich gemeinsam. Im Rahmen der Umweltmanagement-Konferenz am 8. November 2023 in Berlin werden die Trophäen an die Preisträger überreicht. Für den Preis können sich Unternehmen in drei Kategorien bewerben:

1. Beste Maßnahme Klima- und Umweltschutz
Aktiver Umwelt- und Klimaschutz sind unverzichtbar für zukunftsfähige Organisationen. In dieser Kategorie können Maßnahmen und Projekte zur Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes (auch Klimaanpassung, natürlicher Klimaschutz) eingereicht werden. Die Projekte oder Maßnahmen sollen bereits umgesetzt, sowie quantitativ oder qualitativ bewertet sein.

2. Schwerpunktthema 2023 : Beste Strategie zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung
Eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie setzt eine klare Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung voraus und beschreibt realistische Zielpfade für die Unternehmensentwicklung. In dieser Kategorie können Organisationen Bewerbungen einreichen, die über eine veröffentlichte, nachvollziehbare und intern weitergehend gut dokumentierte Nachhaltigkeitsstrategie mit Zielen und Maßnahmenprogrammen verfügen. Die Strategie ist in ein extern geprüftes Umweltmanagement (z.B. EMAS oder ISO 14001) oder einen sonstigen standardisierten Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanagement-Ansatz eingebettet.

3. Beste EMAS-Umwelterklärung
Geprüfte Informationen über die Umweltleistung einer Organisation bilden das glaubwürdige Fundament in der Kommunikation mit interessierten Kreisen wie Behörden, Lieferanten, Kapitalgebern, Kunden und der Öffentlichkeit. Die auszuzeichnenden Umwelterklärungen stellen Best-Practice-Beispiele dar, die Vorbild und Ideengeber für die Umweltberichterstattung sind. Sie stehen beispielhaft für eine hohe Qualität und Anschaulichkeit von Daten und Informationen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Organisationen. Neben der Qualität der Umwelterklärung (u.a. Vollständigkeit, Nachvollziehbarkeit, Verständlichkeit, Fortschritte in der Umweltleistung) und ihrer grafischen Gestaltung ist ihre Nutzung in der Umweltkommunikation der Organisation Bestandteil der Bewertung. Bewerben können sich Organisationen mit einer gültigen EMAS-Registrierung.

Umweltzeichen-Betriebe können bis 8. Juli 2023 in den Kategorien Beste Maßnahme Klima- und Umweltschutz und Beste Strategie zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung einreichen.

Nähere Informationen finden Sie hier sowie bei Susanne Berger (susanne.berger@bmk.gv.at) oder Jana Slamaj (jana.slamaj@umweltbundesamt.at).