
Newsletter April 2022 - Klimaziel Kreislaufwirtschaft

Wenn alle so leben würden wie die Menschen in Österreich, wären die gesamten jährlichen Ressourcen unserer Erde bereits am 6. April aufgebraucht gewesen. Umso wichtiger ist es daher, dass unser Land die Kreislaufwirtschaft ausbaut. Der Newsletter zeigt auf, wo wir stehen und welche Veränderungen notwendig sind.

EU-Kommission: Kreislaufwirtschaft als Ziel
Im März 2022 wurde von der EU Kommission das neue Kreislaufwirtschaftspaket präsentiert: Es ist ein Wendepunkt für nachhaltige Produkte und Textilien sowie für die Stärkung der Rechte von Konsument:innen.

Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie – wo stehen wir?
Ressourcen zu schonen und Abfälle sowie Emissionen zu vermeiden, ist für eine nachhaltige Entwicklung und den Klimaschutz von besonderer Bedeutung. Um Klimaziele zu erreichen, braucht es eine fundamentale Transformation.

Circular Design Rules
Ein nachhaltiges Produktdesign spielt am Weg zur Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle. Produkte sollten so gestaltet sein, dass am Ende ihres Lebenszyklus wieder ein neuer aus ihnen beginnen kann.

Mit Bioökonomie zur Klimaneutralität
Die Bioökonomie ist eine der wesentlichen Eckpfeiler, um den fortschreitenden Klimawandel aufzuhalten. Das Konzept dahinter basiert darauf, fossile Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe in möglichst allen Bereichen zu ersetzen.

7 Unternehmen bei der Energiesparmesse in Wels ausgezeichnet
Sieben Vorreiter für den Klimaschutz erhielten im Rahmen der Energiesparmesse in Wels das Europäische bzw. Österreichische Umweltzeichen. Willkommen in der Umweltzeichen-Familie!

Termine
- 25. April, online: Ertappt?! Greenwashing unter der Lupe: Informieren Sie sich, wie Sie den vermeintlich „umweltfreundlichen“ Anstrich erkennen.
- 27. April, online: Betriebsberatung zu mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz – wie geht das? Kreislaufwirtschaft ist in aller Munde, die Umsetzung allerdings vielen Betrieben noch unklar. Tipps gibt es hier.
- 5. Mai, Salzburg: Auf dem Weg zur klimaneutralen Verwaltung: Diskutieren Sie bei der Ecovation 2022 über nachhaltige Infrastruktur, Mobilitätsmanagement und neue Technologien in Gemeinden.
- 12.-14. Mai, Wien: Besuchen Sie unseren Stand Nr. C0215 auf der Interpädagogica.
- 19. Mai, online: „Dialog pro Reparatur – Strategien und Maßnahmen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft“: Infos und Diskussion über die Rolle von Reparatur und Ökodesign.
- 5. Juni, Umweltzeichen-Tag 2022 unter dem Motto „Gemeinsam aktiv für unseren Planeten“. Machen auch Sie mit!
- 30. Juni, Weltrekordversuch Insektenhotels. Mehr Infos finden Sie hier.
Tipps
- Reparieren statt aussortieren – nutzen Sie die Bundesförderaktion des Klimaschutzministeriums für die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten.
- „Leute“ machen Kleider! Darüber aber, welche „Leute“ wo, wann und wie unsere Kleider produzieren, wird noch zu wenig nachgedacht. Lassen Sie sich vom Video der Fachberufsschule St. Veit an der Glan inspirieren.
- Greenwashing-Check: Auch wenn Produkte den Hinweis „100 % recycelbar“ tragen, muss es nicht der Fall sein, dass sie komplett recycelt werden. Lesen Sie nach, warum das so ist.

Neue Lizenznehmer:innen
- Beherbergungsbetriebe
- Bildungseinrichtungen
- Finanzprodukte
- Green Meetings und Events
- Möbel und vergleichbare Produkte aus Holz
- Schulen
- Europäisches Ecolabel

Folgen Sie uns in den Sozialen Medien und setzen wir gemeinsam ein Zeichen für unsere Umwelt!
Herausgeber und Medieninhaber:
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität, Innovation und Technologie,
Radetzkystraße 2, A-1030 Wien
www.bmk.gv.at
Redaktion: Himmelhoch GmbH
Wohllebengasse 4/6+7, A-1040 Wien
www.himmelhoch.at