
Newsletter Jänner 2023 – Klimafreundlich Bauen & Wohnen
Wussten Sie, dass ein Drittel des weltweiten Endenergieverbrauchs von Gebäuden verursacht wird? Eine hohe Energieeffizienz von Wohn- und Gewerbeimmobilien ist daher ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz. Lesen Sie im ersten Newsletter des heurigen Jahres mehr darüber, wie der Bausektor das Klima schonen kann.
Frischer Zuwachs zu Jahresbeginn
Die Umweltzeichen-Familie wird größer! Am 16. Jänner wurden im Rahmen einer feierlichen Gala 38 Unternehmen aus den Branchen Bildung, Tourismus, Finanzprodukte, Druck, Carsharing sowie Bauen und Wohnen mit dem Österreichischen Umweltzeichen und/oder EU Ecolabel ausgezeichnet.
Grüne Bauprodukte erhalten neue Kriterien
In diesem Jahr werden die UZ-Richtlinien für Produkte aus dem Bau- & Wohnbereich unter Federführung des VKI überarbeitet. Neben Verringerung des CO2-Fußabdrucks sind auch hohe Qualität, Schadstoff-Vermeidung, Kreislauffähigkeit und gute Dämmung ein wichtiger Beitrag, den Bauprodukte für den Klimaschutz leisten können.
Förderprogramm wird verlängert
Die Sanierungsoffensive des BMK geht weiter: Thermische Sanierung und der Tausch von alten Öl- und Gasheizungen werden bis 2026 gefördert, der Budgettopf dafür beträgt 2 Milliarden Euro. Bei thermischer Sanierung gelten ab diesem Jahr noch höhere Fördersätze, zusätzliche Mittel werden darüber hinaus von den Bundesländern zur Verfügung gestellt.
Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft im Bausektor
Das Österreichische Umweltzeichen gilt dank dem naBe-Aktionsplan als Richtschnur für die nachhaltige öffentliche Beschaffung im Baubereich. Denn ein zentrales Element der naBe-Beschaffungskriterien für den Hochbau ist das Kapitel „Schadstoffarme Baustoffe“, mit dem die öffentlichen Auftraggeber die Verwendung ökologischer Baumaterialien forcieren möchten.
Umweltzeichen-Fonds bestehen Stress-Test
Dass immer mehr Fonds mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ werben, hat Finanzexperten von ESG+ und Obergantschnig Financial Services dazu bewogen, 2000 Aktienfonds genauer unter die Lupe zu nehmen. Das erfreuliche Ergebnis: Fonds mit dem Österreichischen Umweltzeichen sind die nachhaltigsten Fonds im Spektrum der Studie.
Tipps
- Für ökologisch produzierte Filme gibt es jetzt einen zusätzlichen Bonus.
- Ganz ohne Kosten nimmt klimaaktiv mobil Kindergarten- und Schulwege unter die Lupe.
- Der VKI gibt in einem Youtube-Video Tipps bei der Wahl nachhaltiger Finanzprodukte.

Neue Lizenznehmer:innen
- Bauen, Wohnen
- Beherbergungsbetriebe
- Bildungseinrichtungen
- Carsharing
- Druck und Recyclingpapierprodukte
- Finanzprodukte
- Gemeinschaftsverpflegung
- Museen
- Schulen
- Schutzhütten
- Tagungs- und Eventlokalitäten
- Europäisches Ecolabel

Folgen Sie uns in den Sozialen Medien und setzen wir gemeinsam ein Zeichen für unsere Umwelt!
Herausgeber und Medieninhaber:
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität, Innovation und Technologie,
Radetzkystraße 2, A-1030 Wien
www.bmk.gv.at
Redaktion: Himmelhoch GmbH
Wohllebengasse 4/6+7, A-1040 Wien
www.himmelhoch.at