
Newsletter März 2023 – Der Wald und seine Vielfalt
Der Wald steht im Fokus unserer März-Ausgabe des Umweltzeichen-Newsletters. Er ist nicht nur aufgrund des Klimawandels schützenswert, weil er CO2 in Sauerstoff umwandelt. Auch als Erholungsraum für Groß und Klein spielt der Wald eine wichtige Rolle.
Wald und Wildnis erleben
Experience Wilderness ist ein Umweltzeichen-zertifizierter Spezialreiseveranstalter, der auf seinen Wildnis-Touren einzigartige Naturerlebnisse ermöglicht. Wir haben Wildnis-Guide Bernd Pfleger gefragt, worauf man beim Besuch in der unberührten Natur achten sollte.
Den Wildschweinen auf der Spur
Am 1. April erwacht der Naturpark Sparbach im Wienerwald aus der Winterruhe. Besucher erwartet in Österreichs erstem Naturpark ein vielfältiges Erlebnis- und Veranstaltungsprogramm – ideal für Schul- und Kindergartengruppen, aber auch für Betriebs- und Familienausflüge.
Glaubwürdige Gütesiegel sind wichtig
Aktuell stehen verschiedene Labels aufgrund von Investigativrecherchen in der Kritik. Warum Gütesiegel für Konsument:innen dennoch eine glaubwürdige und sinnvolle Orientierung bieten können und Pauschalverurteilungen nicht zielführend sind – darüber schreibt der VKI in einem Blogbeitrag.
Umweltfreundliche Schultaschen als Ostergeschenk
„Nice“ und „cool“ soll sie sein, die neue Schultasche, bestenfalls auch noch aus gutem Material, leicht zu tragen und leistbar. Wie beim Kauf einer neuen Schultasche als Ostergeschenk gleichzeitig die ökologischen Kriterien mitberücksichtigt werden können, darüber klärt die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ auf.
Das Umweltzeichen im Alltag
Ein Medienprojekt im Rahmen des Freiwilligen Umweltjahrs (FJU) widmet sich dem Österreichischen Umweltzeichen im Alltag. Im Video von Celina Lanc, die derzeit als Praktikantin im VKI tätig ist, werden ausgezeichnete Produkte und Dienstleistungen im täglichen Leben vorgestellt. Der Dreh führt auch in Wiens erstes grünes Museum, das Kunsthaus Wien.

Termine
-
21. - 26. März, Graz: Die alljährliche, mehrfach zertifizierte Diagonale findet statt.
-
14. - 16. April, Wien: Besuchen Sie den Umweltzeichenstand auf der WeFair.
-
19. April, online: Der Weg zur Auszeichnung mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Schulen.
-
27. April, online: klimaaktiv Webinar zu nachhaltigem Mobilitätsmanagement 2.0.
-
27. April, Wien: Netzwerk-Veranstaltung von BioBase zum Thema Fasern neu gedacht.
-
30. April: Einreichschluss für den neuen Preis für ökologische Textilien namens Vivienne.
-
2. & 3. Mai, Salzburg/online: Fünftes Nationales Ressourcenforum zum Thema „Vision 2050. Wie wir die Ressourcenwende schaffen".
-
3. & 4. Mai, Wien: 200 Teilnehmer aus sechs Projektländern treffen sich zur Green Tourism Conference.
-
12. Mai, Kärnten: Ausbildungsstart zum:r Waldexpert:in der FLN Kräuterakademie.
-
5. Juni: Umweltzeichen-Tag unter dem Motto „Verantwortung leben. Lebensräume erhalten.“
Tipps
- Fachberatung für Holzbau in Österreich bietet das Netzwerk proHolz Austria.
- Wissenswertes darüber, was im Wald alles erlaubt ist und wer bei Unfällen haftet, bietet der VKI in zwei Artikeln.
- Unser Tipp für Ihren Gesundheitsurlaub mitten im Wald.
- Das BMK hat zwei neue Publikationen zum Thema Mikroplastik und Textilien veröffentlicht.
- Der Verband Abfall Beratung Österreich (VABÖ) veranstaltet unter dem Motto „Visible Mending für Kleidung“ Reparatur-Workshops in Schulen.
- „Clever einkaufen für die Schule“ empfiehlt: Kinder sollten zum Basteln nur Alles- und Vielzweckkleber ohne Lösungsmittel verwenden. Lösungsmittel sind flüchtig und können schnell eingeatmet werden.
- Einen Rekord an Umweltberatungen gab es 2022 in Salzburg.
- In unserer neuen Rubrik finden Sie Artikel mit und über Umweltzeichen-Lizenznehmer, die in österreichischen Medien in den ersten Monaten des heurigen Jahres erschienen sind.

Neue Lizenznehmer:innen
- Bauen, Wohnen
- Beherbergungsbetriebe
- Druck- & Recyclingpapierprodukte
- Gemeinschaftsverpflegung
- Kino
- Schulen
- Tagungs- und Eventlokalitäten
- Europäisches Ecolabel
- Seeglück Hotel Forelle

Folgen Sie uns in den Sozialen Medien und setzen wir gemeinsam ein Zeichen für unsere Umwelt!
Herausgeber und Medieninhaber:
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität, Innovation und Technologie,
Radetzkystraße 2, A-1030 Wien
www.bmk.gv.at
Redaktion: Himmelhoch GmbH
Wohllebengasse 4/6+7, A-1040 Wien
www.himmelhoch.at