Umweltzeichen-Schulen als Vorreiter für nachhaltige Entwicklung
Willkommen in der Umweltzeichen-Familie: Auszeichnung für Schulen und Kindergarten!
Die ausgezeichneten Bildungseinrichtungen leisten einen wesentlichen Beitrag zu den von der UNO-Generalversammlung in New York am 25. September 2015 beschlossenen Zielen für nachhaltige Entwicklung. Diese Sustainable Development Goals (SDGs) gelten auch für Österreich – auch wir sind gefordert, uns für hochwertige Bildung, Gesundheit und Wohlergehen, nachhaltigen Konsum und den Erhalt der Biodiversität einzusetzen, um nur einige der definierten Ziele zu erwähnen.
Ausgezeichnet Lernen mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen
Etwa 34000 SchülerInnen und über 4000 PädagogInnen profitieren in 108 Schulen von den Wirkungen des Umweltzeichens. Neben der Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung werden das Speise- und Getränkeangebot in Richtung gesund, regional und ökologisch verbessert sowie bei Neu- und Umbauten modernste pädagogische Raumkonzepte umgesetzt. Außerdem werden Abfälle vermieden und Energie eingespart. Umweltzeichen-Schulen achten auch auf umweltfreundliche Schulmaterialien und achten auf einen sorgsamen Umgang mit wertvollen Ressourcen wie Wasser und Energie. Das Lernklima wird durch bewegten Unterricht, einem sozialen Schulklima, Methodenvielfalt und Teamarbeit in Projekten gefördert. Die zahlreichen Maßnahmen nutzen nicht nur der Umwelt, sie führen auch zu einer Verbesserung der Teamarbeit und des Schulklimas.
Landesberufsschule Pinkafeld
Das Österreichische Umweltzeichen schafft dauerhaft Strukturen, um Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheitsvorsorge und Bildungsqualität in den Schulalltag zu integrieren. Wissen und Handeln sind dabei gleichermaßen wichtig. Darüber hinaus ist das Umweltzeichen eine Keimzelle für eine nachhaltige Entwicklung für die Regionen. Die Umsetzung der 113 Umweltzeichen-Kriterien unterstützt in bester Weise sowohl die mission2030 zum Klimaschutz als auch die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
Eine Umweltzeichen-Schule muss die ganzheitlichen Kriterien in den Bereichen Umweltbildung und –pädagogik, Ressourcenschonung und Gesundheit erfüllen und sich einer strengen Kontrolle unterziehen.
Die Zukunft der Bildung beginnt im Kindergarten
Im Kindergarten werden die Chancen der Menschen für ihr späteres Leben entscheidend mit beeinflusst. Sprachliche und soziale Kompetenz, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Partizipation als Basis für Demokratie helfen den Kindern die späteren Herausforderungen zu meistern. Das Umweltzeichen fördert dabei die Qualität der Kindergärten unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit. Es geht also um Wissen und Handeln im Alltag zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheitsvorsorge, Bildungsqualität sowie Partizipation. Derzeit sind 7 besonders engagierte Kindergärten mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.
Praxiskindergarten der BAfEB Sacré Coeur Pressbaum
Im Rahmen der Umweltzeichen-Verleihung in Wien wurde 8 heimischen Schulen erstmals das Österreichische Umweltzeichen verliehen. 29 weitere Schulen wurden für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet. Ebenso hat ein Kindergarten die Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens erfolgreich umgesetzt. Die zahlreichen Initiativen und Projekte der Umweltzeichen-Schulen und Umweltzeichen-Kindergärten setzen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und für nachhaltige Entwicklung, sind sich Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger vom Umweltministerium und Herr Bundesminister Heinz Faßmann aus dem Bildungsministerium bei der Urkundenübergabe einig. Die Veranstaltung selbst ist als Green Event zertifiziert.
Seit 15 Jahren für Qualität in Bildungsarbeit und Umweltschutz
Das Österreichische Umweltzeichen wurde im Jahr 2002 auch für Schulen und Bildungseinrichtungen eingeführt. Es wird für jeweils vier Jahre vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) und dem Bundesministerium für Bildung (BMB) gemeinsam vergeben. Österreichweit werden derzeit mehr als 32.692 SchülerInnen von 4.046 Pädagoginnen und Pädagogen in 109 Schulen ausgebildet, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind.
Seit 2018 besteht auch für Kindergärten die Möglichkeit der Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen. Die Richtlinie ist für die Auszeichnung von engegierten Kindergärten gedacht: Im sinne einer bildung für nachhaltige Entwicklung geht es um Wissen und Handeln im Alltag zu den Themen Umweltschutz, Gesundheitsvorsorge, Bildungsqualität und Partizipation. Damit werden Kindergärten Orte für eine nachhaltige Entwicklung und Vorbild für die nächsten Generationen.
Video von der Verleihungsfeier
Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule in Niederösterreich
Erstverleihungen (8)
Burgenland:
Volksschule Oslip
Volksschule Großwarasdorf
Landesberufsschule Pinkafeld
Niederösterreich:
Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule in Niederösterreich
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Purkersdorf
Höhere technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Wien:
Berufsschule für Handel und Reisen
Tirol:
Volksschule Kufstein Zell
Folgeprüfungen (29)
Vorarlberg:
Volksschule Klösterle
"VS Lauterach / Unterfeld mit angeschl. Sonderschulklassen"
Neue Mittelschule Höchst
Bundesgymnasium Dornbirn
Tirol:
Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol
Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Rotholz
Salzburg:
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Saalfelden
Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft Ursprung - Elixhausen
Oberösterreich:
VS Thalheim
Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian
Kärnten:
Nationalparkhauptschule Winklern
Steiermark:
Volksschule Gleisdorf
Volksschule St Ulrich im Greith
Neue Mittelschule Bad Gleichenberg
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Weiz
Höhere Lehranstalt und Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe Mureck
Höhere Bundeslehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Weiz
Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Krieglach
Private Höhere Lehranstalt für Land- u. Ernährungswirtschaft des Schulvereins der Grazer Schulschwestern
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
Niederösterreich:
Volksschule Lanzendorf
Wien:
Ganztagesvolksschule Rosa Jochmann
HAK/HAS Ungargasse
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10
International Business College Hetzendorf
business.academy.donaustadt (BHAK und BHAS Wien 22)
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Burgenland:
Volksschule Markt Allhau
Kindergarten
Niederösterreich
Praxiskindergarten der BAfEP Sacré Coeur Pressbaum