45 Schulen erhielten das Österreichische Umweltzeichen
Der Grundstein für umweltbewusstes und rücksichtsvolles Handeln wird bereits in der Schule gelegt. Im Bildungsbereich steht das Österreichische Umweltzeichen seit 20 Jahren für eine nachhaltige Schulentwicklung. Zum runden Jubiläum wurde es 45 Schulen aus allen neun Bundesländern für ihre zukunftsorientierte, herausragend engagierte Bildungsarbeit verliehen.
Bereits vor 20 Jahren wurde das Österreichische Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen eingeführt. Diese ganzheitliche staatliche Auszeichnung können seither jene Schulen erreichen, die eine nachhaltige Bildungsqualität mit besonderem Fokus auf Umweltschutz, Gesundheit und Wohlbefinden der Schüler:innen verfolgen. Immer mehr Bildungsrichtungen sind sich infolge des Klimawandels ihrer bedeutenden Rolle in der Umweltbildung bewusst und entscheiden sich, ein verantwortungsvolles Miteinander in der Schule zu fördern.
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler zur Verleihung: „Umwelt- und Klimaschutz ist eines der brennendsten Themen unserer Generation. Daher freue ich mich besonders, auch in diesem Jahr 45 Schulen mit dem Österreichischen Umweltzeichen auszeichnen zu dürfen. Gemeinsam mit den ambitionierten Pädagoginnen und Pädagogen und engagierten Schülerinnen und Schülern steigern wir so das Umweltbewusstsein an Österreichs Schulen und deren Gemeinden. Genau solche Initiativen sind der Schlüssel zu einer klima- und umweltfreundlichen Zukunft. Ich möchte mich bei allen Beteiligten herzlichst für ihr Engagement bedanken.“
Auch für Bildungsminister Martin Polaschek leisten die zertifizierten Schulen einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft: „Mein Ziel ist es den Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsgedanken im gesamten Bildungsbereich noch stärker zu verankern. Das tun wir einerseits, indem wir im Zuge des ‚energie:bewusst‘ Monats Oktober zahlreiche Initiativen zur Sensibilisierung für mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ins Leben rufen. Andererseits, indem wir auch an den Schulen prüfen, wo wir noch energieeffizienter und nachhaltiger arbeiten können. Das Umweltzeichen ist hier eine bereits bestehende wichtige Initiative, um besonders nachhaltige Schule auszuzeichnen. Ich danke allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften für ihr Engagement und ihre kreativen Ideen.“
Sybille Chiari unterstrich in ihrem Festvortrag zum Thema "Die Schulen als Zukunftsmacher"die wichtige Rolle der Schulen für den gesellschaftlichen Wandel und präsentierte auch Best practise Beispiel aus Bali und Deutschland.
Ausgezeichnet Lernen
Das Österreichische Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschule feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Es wurde 2002 vom Umwelt- und Bildungsministerium mit Unterstützung des Vereins für Konsumenteninformation und des Forum Umweltbildung eingeführt und seither regelmäßig weiterentwickelt. Die zertifizierten Bildungseinrichtungen setzen umfangreiche Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz, die Gesundheitsvorsorge und das Wohlbefinden in der Schule. Aktuell tragen 152 Schulen in ganz Österreich das staatliche Umweltsiegel und unterstützen das Ziel, durch Bildungsarbeit eine nachhaltige Lebenswelt für jetzige und zukünftige Generationen zu schaffen. Rund 53.000 Schüler:innen, 7.100 Pädagog:innen sowie 1.150 weitere Mitarbeitende an den Schulen leisten einen aktiven Beitrag für ein verstärktes Umweltbewusstsein und den Klimaschutz.
Auflistung der 2022 ausgezeichneten Umweltzeichen-Schulen:
18 Erstverleihungen:
- Volksschule Mühlgraben
- Landwirtschaftliche Fachschule Güssing
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Pinkafeld
- Volksschule Wolfsbach
- Gesund-Aktiv-Mittelschule Ravelsbach
- Mittelschule Frohsdorf Sta. Christiana
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Sta. Christiana Frohsdorf
- Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf
- Mittelschule Raab
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bad Ischl
- Höhere Technische Bundeslehranstalt Vöcklabruck
- Bundesgymnasium Seekirchen am Wallersee
- Bundeshandelsakademie Lienz
- Volksschule Ebersdorf
- Adventistische Privatschule Klagenfurt
- Fachberufsschule St. Veit an der Glan
- Schule für Sozialbetreuungsberufe – SOB Waiern
- Schule am See (gemeinsame Volks- und Mittelschule)
26 Folgeprüfungen:
- Volksschule Leopoldsdorf
- Adalbert Stifter Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz
- Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian
- Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof
- Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft Ursprung - Elixhausen
- Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark
- HLW Krieglach
- Bundesschulen für wirtschaftliche Berufe Fohnsdorf
- Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
- Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft u. Ernährung des Schulvereins der Grazer Schulschwestern
- Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
- Höhere Bundeslehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Weiz
- Höhere Lehranstalt und Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe Mureck
- Umweltbildungszentrum Steiermark
- Volksschule Seeboden
- Volksschule St. Andrä im Lavanttal
- Volksschule des Schulverbunds Nationalparkschulen Winklern
- Mittelschule des Schulverbunds Nationalparkschulen Winklern
- Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Rotholz
- Volksschule Klösterle
- Bundesgymnasium Dornbirn
- Evangelische Volksschule Wien Währing - Lutherschule
- Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10
- International Business College Hetzendorf
- Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe Bergheidengasse
- Business Academy Donaustadt
- Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik