© Green Events AustriaSie wollen Green Events organisieren und suchen Praxistipps?
Informieren Sie Sich in der neuen Infothek!
© MondialGreen Meetings und Events sind heutzutage Trend. Zum Glück,
denn es ist noch lange nicht überall selbstverständlich, dass bei
Großveranstaltungen auch an die Spuren gedacht wird, die diese
hinterlassen.
© Wiener TafelRund eine Million Menschen in Österreich leben in Armut oder sind
armutsgefährdet. Vielen fehlt es selbst am Notwendigsten wie etwa
einer Mahlzeit am Tag. Auf der anderen Seite landet in Österreich
sogar frisch gebackenes Brot oft direkt im Müll. Auch die Reste
festlicher Buffets müssen entsorgt werden. Mit der TafelBox soll
hier versucht werden, Abhilfe zu schaffen.
© ThinkstockVeranstaltungen haben eine enorme ökonomische Bedeutung. Laut
einer aktuellen Studie des IHS liegt die Wertschöpfung in
Österreich bei rund 7,3 Milliarden Euro, mehr als 105.000
Arbeitsplätze werden gesichert. Großveranstaltungen sind jedoch
meist auch Energiefresser. Daher liegt ein Schwerpunkt des
Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings und Green Events
auch im Bereich energiesparender Technik und Beleuchtung.
© CC AlpbachDie Zahl der Veranstalter, die ihre Tagungen und Kongresse nach
ökologischen Kriterien ausrichten, wächst. Doch wie wird dieses
Angebot bei den TeilnehmerInnen angenommen. „Durchwegs
positiv“ heißt es dazu beim Congress Centrum Alpbach (CCA)
nach mehreren Jahren Erfahrung.
© Christian JobstSeit 2010 können besonders umweltfreundliche Meetings wie
Tagungen und Kongresse mit dem Österreichischen Umweltzeichen
ausgezeichnet werden. Die Kriterien der Richtlinie „Green
Meetings“ wurden jetzt auch auf den Event-Bereich
erweitert.