Sport ist gut für die Gesundheit und oft ein tolles Gemeinschaftserlebnis. Sport kann Menschen über Grenzen hinweg verbinden. Aber wie kann er noch besser und nachhaltiger organisiert werden?
Von der Anfahrt zum Sportzentrum über die Anschaffung der Trikots bis hin zur Gestaltung von Sportfesten: Große und kleine Sportvereine haben viel Spielraum, wenn sie ihre Vereinsaktivitäten nachhaltig gestalten wollen. Die Kriterien des Österreichischen Umweltzeichen für Green Events können auch hier eine gute Orientierung sein und bieten viele gute Anregungen, wie sportliche Gemeinschafts-Aktivitäten und Events noch umweltfreundlicher gestaltet werden können.
Wie nachhaltig ihr Verein schon unterwegs is, können sie auch
mit einem kleinen Fragebogen des Sportministeriums ganz einfach
testen. Auf www.nachhaltiger-sport.at
können Sportvereine in ganz Österreich ihre Vereinsaktivitäten
kostenlos auf Nachhaltigkeit überprüfen.
Für Datensicherheit ist dabei gesorgt: Alle Angaben dienen
lediglich zur Selbsteinschätzung des Vereins, und werden nur lokal
gespeichert. Nach Abschluss des Tests werden die Angaben der
Vereine vom Sportministerium und Umweltbundesamt (das die Website
zusammengestellt hat) weder eingesehen noch verwendet.
© pexels
Richtige Grünraumpflege, nachhaltige Mobilität und
Abfallvermeidung
Verbesserungen sind immer möglich. Ein paar Beispiele:
• Viele Sportanlagen im Freien können naturnäher
gestaltet werden. Wiesen, Bäume und Hecken sollten zwar gepflegt
werden, aber nicht zu einer bloßen „grünen Kulisse“
geraten.
• AthletInnen, TrainerInnen und FunktionärInnen wollen
regelmäßig, oft mehrmals pro Woche, zu ihren Trainings- und
Wettkampfstätten gelangen. Da bietet es sich an, über nachhaltige
Mobilität – etwa Fahrgemeinschaften – nachzudenken.
• Wo Abfall nicht vermeidbar ist, sollte er getrennt und
wiederverwertet werden.
Nachhaltiger Sport bedeutet auch, dass wir Belastungsgrenzen
beachten. Die Belastungsgrenzen unserer SportlerInnen, aber auch
unserer Umwelt und Naturschutzinteressen– sei es bei
sportlichen Großveranstaltungen oder beim Bau oder der Renovierung
von Sportstätten.